Für die wenigen Member postete ich die vwalk Infos, damit sie schon mal das Video checken können. Ich bekam somit schon erstes Feedback. Die Untertitel sind am Anfang zu schnell. Ich renderte in der Zwischenzeit doch gefixte Intros.
Die Fehler hätte ich erkennen können, wenn ich wenigstens mal kurz drübergeschaut hätte.
Übersetzungen sollte ich auch mit hochladen, denn da macht wohl Google nix so richtig gut.
Ich schaffte noch eine langsame Runde joggen. Das Steak wurde auch noch gebraten. Weniger Fleisch in Zukunft, ist wohl besser. Es schmeckte aber alles.
Müde dann in der Nacht wäre heute eigentlich der erste Schnitt dran gewesen. realistisch gesehen, dauert das alles viel länger, als nötig aber OK. Somit machte ich die ganzen Concats der Intros mit den bestehenden Videos. Ich kam nur zu 9 der 11 Videos. Viele Videos hatten gefixte Musiken, dann teils nur MKVs. Leipzig hatte ich wohl noch gar nicht gerendert und Bangkok hatte das große Logo und eine unpassende Musik. Auch hier dauerte alles wieder viel zu lange.
Die ersten 9 Uploads starteten dann aber doch. Wie es das Wochenende weitergeht, wird sich zeigen. Die nächsten geplanten 6 vwalk Videos trug ich auch ein. Alte Kamellen sind dabei… Ich werde sehen, ob die Edits einen größeren Erfolg als die Originale bringen.
Einen Test mit GPX Animator zur Anzeige von Photos machte ich auch. Ich bekam es einfach nicht hin, die Bilder anzuzeigen, trotz EXIF Daten. Dann fand ich ein Beispielvideo, wie das aussehen würde. Das sah so altbacken aus, dass ich eine andere Lösung suche. Nichts mit Animation auf der Karte – einfach nur fett in der Mitte. Am Ende läuft’s sicher auf remotion oder After Effects hinaus.
Wieder Ende erst 5:20. Wichtig werden die Subtitle-Übersetzungen. Wohl per GPT – morgen dann per API Key oder ich finde eine copy&paste Lösung, ohne Extra zu zahlen. Google Translate Resulate fand ich nicht so cool. Ich nahm den reinen Text, ließ ihn per Chat GPT übersetzen. Bei cop&paste gab’s wieder steuerzeichen während der continue funktion. Mein KeepGPT Script muss das geänderte UI bedienen können. Ich glaube, ich werde die API doch bezahlen. Bei bis zu 15 Sprachen, wird das sonst zu aufwändig. Es sei denn, ich bekomme irgendwie den File-Output hin. Reine Textdaten sind ca. 220 Zeilen – 3,046 Token aus 12641 Characters für die englischen Untertitel. GPT 4 nimmt 8000 Token für den Context, da ist also noch Platz. Deutsch Tokens: 4,166 – Characters: 14003 – also über 30% mehr Token. Immer noch ausreichend. Man kann also gut die Sachen untertiteln, nur ist das Chat Interface eben suboptimal. Mal gucken, wie ich das noch hinkriege.
Plan ist: SRT2CSV. Dann bei QSV oder XSV die Sprachspalte auswechseln und zurück in SRT umwandeln. Dann in SubtitleEdit neue Zeilenumbrüche. Müsste man mal die Kosten ausrechnen. GPT3.5 dürfte auch reichen. Ein Python Projekt, was mit API Keys geht, fand ich auch schnell. Für Node.JS gibt’s sowas auch.
Bis 7 ging der Spaß. Dann war Leipzig auch noch fertig. Zeit für die Heija.
0 Responses to “Kanal Vorschau, Concats”