Weiter in Automation

Wenig geschlafen. Nachmittags dafür mal früher wach, holten wir meine Nichte ab. Heute sollte sie auch im Haus schlafen, sodass wir wieder den ganzen restlichen Nachmittag spielen konnten.

Ich kochte mir was. Abends nach dem Abendessen ein Spaziergang mit Taschenlampen. Nett, bei Nieselwetter.

Ich las noch etwas vor, wobei ich Geschichten im Buch annahm. Es waren nur Kapitel.

Spät also zur Arbeit. Zuerst ein 2021er Video aus Wetzlar auf den Kanal. Die Pocket2 sieht echt schrottig aus.

Ein Ding war, dass ich AutoIt installiert hatte, weil mir die Syntax irgendwie mehr zusagte. Einer hatte sogar eine Win32 API für Nim mit einer Schnittstelle entwickelt. GUI brauche ich zwar jetzt nicht.

Vom MacroRecorder bekommt man ein CSV mit den Kommandos und Parametern. GPT baute daraus einen ersten Konverter für AutoIt. Nur, falls es ganz komische Probleme mit dem MR gäbe, habe ich da eine Alternative. Ich fand durch einen Kommentar bei hacker news auch LibreAutomate. Das schien mir doch am professionellsten! ur 120 Star auf Github aber selbst die kleine IDE war gut, Sogar mit .NET 8 schreibt an da alles in C#. Also lernt man eine nützliche Sprache, statt esoterischer Basic Dialekte.

Ich machte dann nochmal Das ALT+V Init Script noch in MacroRecorder klar und setzte endlich mal ein Projekt auf. Die Tabbed Timeline muss auch immer an sein. Es kann viel schief gehen.

Die Map(s) sollten in eine extra Timeline, wie schon vor langem gedacht, zwischenzeitlich vergessen. Wohl am besten in einen Sync Bin für die Cut page.

Wenn man in DaVinci Resolve Timelines per OTIO und DRT importiert, tauchen die Videos als Duplikate im Media Pool auf. Man muss also alles in DRTs exportieren und nur diese importieren.

Die Performance in DaVinci Resolve im Multicam Modus war schlimm. So schlecht hatte ich das gar nicht in Erinnerung. Nur um die 30 fps jetzt und nicht mal stabil. Sind die Timelines statt Compound Clips Schuld? Man kann schon mit Krampf schneiden, macht dann aber die Schnitte durch das Schneckentempo teilweise zu kurz.

Das ständige auf und ab der Schritte stört noch mehr. Auch ist es dumm, dass die 3×3 Matrix des Numpad von 1 bis 9 eben von oben nach unten geht – eben normal auf den Tastaturen von unten nach oben. Nur 4 5 6 geht. Eventuell mache ich auch eine andere Anordnung der Clips.

Auch muss ich Shortcuts lernen, wie ich die Multicam schnell deaktivieren kann. Dann geht das Playback mit knapp 60fps, wie’s sein muss. Die 9 Multicams (4 normale + 5 virtuelle) sind selbst ohne Map zu einfach. Mehr schafft die Hardware aber gleich gar nicht. Toll ist das alles nicht aber das muss jetzt doch durch. Irgendwie werde ich schon was dabei lernen.

Bla. Ende heute früher, weil müde.

0 Responses to “Weiter in Automation”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.