Normal wach, wenigstens vor Mittags. Frühstück bei super Sonnenschein draußen. Meine ersten Videos waren in reichlich 7h in der Nacht encoded worden. Das Ganze noch mit den restlichen 3 SD Karten-Sets.
Ich machte Updates auf dem HP und NUC. Der NUC bekam sogar eine neue Firmware am 13.9.. Das Mouse-without-borders Problem des unterschiedlichen Mouse-Speeds hatten auch andere. Relative Bewegung machte es leicht besser. Auch ist das WSL2 experimentelle Upgrade ganz nett, Speicher wird schneller freigegeben, was bei den 16GB RAM auf dem NUC wichtig ist. Heutzutage bekäme man 32GB RAM für knapp €50. Zusammen mit einer 4TB NVME SSD (€170) wäre der NUC ein netter Heimserver auch für Datenbackups aber dann müsste ich doch die 4TB extra backuppen. So geht die 240GB NVME wohl auch eine microSD Karte. Erst mal arbeiten…
Ich guckte Videos, was ich in den letzten 2 Wochen verpasst hatte. Unreal 5.3 sieht super aus. Nach dem Unity Preis-Debakel der letzten Woche, installierte ich mal das Upgrade. Sehr langsam auf der 2TB SSD.
Das iPhone 15 Pro sah auf den ersten Blick auch gut aus. Man kann nun endlich ProRes per USB-C auf eine externe SSD speichern. Dann alles in HDR graden und ab zu YouTube. Die Cams sind aber teilweise arg komisch – viel Cropping und Quatscht bei Photos, die mich allerdings kaum interessieren. Das 128GB 15 Pro kann nur 4K30 statt 60, was dumm ist. Bei den Preisen ab 256GB geht’s ab €1329 los. Da kann man gleich das Pro Max mit sowieso ab 256GB nehmen für €1449. Aber Nö, danke. Es ist ja auch nicht klar, wie lange das 15 Pro / Max überhaupt aufnehmen, ohne zu überhitzen. Schon irre, die Apple Speicherpreise – 1TB Pro Max für €1949! LOL! So warte ich weiter auf eine Osmo Pocket 3 Cam, die einfach nicht kommt.
In meinen Budget-Regionen unterwegs, bekam ich meinen Amazon Gutschein für €35 (bis €100) auf cosmigo unter. Ich kaufte 2 x 256GB microSDs (bester Preis war mal €13,99). Die orangenen Samsungs müssen ausgemustert werden, zu oft stoppte da in Kopenhagen die Aufnahme. Zudem ein Photo Vorverstärker, um mal wieder die HIFI Anlage an zuschmeißen, eine 512 GB SATA SSD als Platzfüller (knapp €20) und wohl Backup für den NUC. Interessante Zeiten, wenn eine 256Gb microSD und eine 512Gb SSD gleich viel kosten. Zudem ein 7 Port USB HUB, der hoffentlich mal die Bluetooth Probleme behebt. Alles in allem ca. €106 und damit auf ca. €71 gedrückt. Dann ärgerte ich mich gleich über die SSD, weil es eine Anker micro Powerbank direkt zum Handyanschluss auch für ca. €20 gab. Die wäre nützlicher gewesen. Vielleicht transportiere ich VSTs auf die Intenso SSD, um den Mac mal wieder zu nutzen und nehme doch ausgeleierte 256GB Samsung microSDs für’s NUC Backup.
Das Varna Video ging auch 16:00 public. Die Pakistani Kommentarwelle scheint endlich abzuklingen. Alles in allem bin ich technisch erst einmal zufrieden.
Der nächsten Schwung Video Encodes wurde gestartet, in der Nacht dann hoffentlich noch einer, sodass ich mit dem letzten morgen fertig werden könnte. Dann alle 30+ Videos in DaVinci Resolve, was auch einige Tage brauchen wird. In den nächsten Tagen noch lokale Videos, Steuer, Papierkram. Es wird stressig bis zum Katzendienst.
Ich kochte Curry zum Abendessen, was mir gut schmeckte.
In der Nacht dann wurden endlich die Videos fertig. Es gab aber ein riesiges Problem!
Die back Videos mit HEVC ließen sich nicht seeken. Ich konnte einfach nicht hin und her scrollen, wie früher. Ich schaute, wann das Problem auftauchte – wohl nach einem Treiberupdate nach dem Jakobsweg also im Mai. Keine Videos Juni/Juli – somit 23 Videos im August alle mit GOP Problem. Per Powershell
& ffprobe -hide_banner -show_frames -i o:\YouTube\2023\02\2023-02-19_bui-vien\upload\2023-02-19_bui-vien.mkv | Select-String -Pattern "pict_type" sah ich, dass es echt nur ein I-Frame gab, gefolgt von nur B-Frames. Da rattelte sich der HP kaputt, denn er muss ja alle Frames durchgehen. Ich fand schließlich auf Github eine Bugbeschreibung. Es wurden wohl nur alle 65536 Bilder als Default ein I frame genommmen. So ein Mist!! Ich hatte niemals damit Probleme, nahm ffmpeg default aber darauf kann man sich eben doch nicht verlassen. Wer denkt sich denn eine gigantische GOP aus?! Wenn, dann wäre Default 60 oder so. Bei H.264 nehme ich sogar nur 30, weil das damals bei Apple die GOP Size war. Es ist echt nervig. So gut Intel/ffmpeg normalerweise funktioniert, hier hat’s mal echt Daten zerhauen.
Ich müsste die August HEVCs re-encoden, was Qualitätsverlust bedeutet. Die ganzen Videos des letzten Trips kann ich von den SD Karten nochmal encoden aber die 23 August-Originale sind natürlich schon lange durch und überschrieben.
Per GPT hatte ich einen one-liner fix fertig als Get-GOP:
$count=1; ffprobe -hide_banner -loglevel error -show_frames -i o:\YouTube\2023\03\2023-03-02_hoi-an\video\2023-03-02_hoi-an-back.mov 2>&1 | Select-String -Pattern "pict_type" | ForEach-Object { if ($_ -match "=I") { if ($count -ne 1) { Write-Host $count }; $count=1 } elseif ($_ -match "pict_type=B") { $count++ } }
Damit überprüfte ich komprimierte Videos vor dem Problem und sah da 248 als GOP size?! Auch ziemlich groß. Also setzte ich ein einfaches -g:248 und testete. DaVinci Resolve nimmt für Exports 60, was ich wohl irgendwann übernehme, aber erst mal nicht. Mit meinen 37.5 MBit bleiben hoffentlich viele Details.
Es ist extrem ärgerlich, wenn hier unsichtbar im Hintergrund Sachen kaputt gehen, die sonst immer funktionierten. Ich muss also die ganzen Backs nochmal encoden, was länger als die Nacht dauern sollte. Dann nochmal 23 Videos vom August, falls DR damit nicht zurecht kommt, wie es scheint. Oder eben alles später on demand und simultan mit den Proxies, wenn Multicam endlich startet.
Am Ende lud ich das dritte Mal Porto auf YT. Der Algo hatte doch noch ein Lied gefunden – ein Straßenmusikant spielte ’n Cover.
0 Responses to “Updates, Amazon, GOP Bug”