Nexe, dotnet

Etwas auf und umräumen zu Hause. Alte Hardware steht nutzlos herum. Das dritte Zimmer oben muss entrümpelt werden. Ein paar Schuhe flogen in den Müll. Ein paar Monitore in die Bodenkammer.

Alt-PCs die gehen oder nicht müssen entweder ausgeschlachtet werden oder eben auf den Müll. Ist schade drum aber so ist das.

Abends schnitt ich die Rosen zurecht. Abendessen wurde mir freundlicherweise bereitet. Ich versuchte mich dann in .exe Compiles für Node. Die eingebaute sea/blob Funktion ging zwar aber hatte Probleme mit filesystem requires. Man müsste da ein Bundle generieren. Per nexe dann brauchte die –build Option fast ’ne halbe Stunde unter Vollast, bis node / V8 compiliert wurde. Auch ohne Extra-Bundle kam eine .exe raus. Auf der SSD 10GB weniger. Irgendwie wenig Sinn, die ganzen nodejs Sachen hobbymäßg zu nutzen. Am Ende fährt man wohl besser, wenn man GPT alles in Go binaries übersetzen lässt – oder .NET oder sonstwas. Weil eben alles mitgepackt wird, ist so eine exe auf 70MB groß + eben 10GB für die ganzen Sources. Ich war eber überrascht, dass nach meinen manuellen choco Installs die Kompilierung ohne Fehler ging.

Das C#SDK 7.0 installierte ich mir noch.

Somit wieder belanglose Sonntags-Spielerei.

Noch zwei Folgen Foundation S02. Immer noch cool.

Am Ende compilierte ich mal eine C# Version des einfachen Websocket Clients. Erstmal musste ich für eine JSON(!) Package was hinzufügen.
dotnet nuget add source -n nuget.org https://api.nuget.org/v3/index.json
Ging zwar nicht, weil er sich nicht verbinden konnte aber die .exe war um die 160KB groß. Mit der DLL und allem anderen Zeug dann per true wurde das Ding aber auch 67MB groß. Nimmt sich also nichts. Golang muss ich später probieren. Dotnet geht zwar schön schnell, ist mir aber größtenteils unbekannt. Nicht so dolle. Compilieren geht, Ergebnis geht nicht. Ich fand auch den Unterschied zwischen HTTP1.1 und 2.0 aber daran lags wohl nicht. ChatGPT hat da wohl zu wenige Trainingsdaten. Derzeit kann mit Python und JS noch die besten Ergebnisse erzielen…und vor allem kommt’s auf die Websocket per dotnet Geschichte zur Zeit gar nicht an…

Eine Idee wäre auch Pagenode mit ASP.NET und Templates zu nutzen, statt PHP. Das müsste das schön schnell sein. C# ist aber irgendwie zu Enterprise-y, nur sind eben einige nette Tools, wie der Textruder und auch neuartige OBS Plugins darin entwickelt. Der Misserfolg mit der Websocket connection unter C# ist komisch…Wenn Go auch um die 60MB braucht, wäre das dumm. Dann lieber alles in Python. Aber noch wichtiger sind vorher die Einnahmen durch bessere Videos.

Ende nach 5.

0 Responses to “Nexe, dotnet”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.