Kein Schlaf. Ich stand gegen 10 auf, weil ich nicht mehr müde war. Der coole Berkeley Font hat ein Problem. In VSCode werden Backticks in das nächste Zeichen zusammengefasst. Ich las eine Menge durch. Das Problem scheint in Chrome zu liegen.
Ich installierte mir sogar Fontforge und wollte die Anker der Zusammenfassung rausnehmen. Das half aber auch nüscht. Somit gab ich nach einigen Stunden auf. Als Alternative dann „Input Mono“, der ähnlich aussieht und keine Probleme macht. Ich sollte irgendwann mal checken, wie die TrueType Sachen aufgebaut sind und was es mit ccmp feature zum Ersetzen der „dead types“ auf sich hat. Alles, was ich fand, bezog sich am Ende auf Fontprobleme oder IME eines Keyboards. Bei ging das alles nicht. Das deutsche Tastenlayout hat eben diese stummen Chars, mit denen man Kombis machen kann. Überall sonst funktionieren die Backticks – nur eben nicht in VSCode (Chrome).
An solchen kosmetischen Sachen kann ich mich aufhalten. Energetisch war aber auch nicht mehr drin.
Nachmittags kam die 2TB SSD. Ohne nüscht – einfach in einer kleinen Verpackung, wie man eigentlich SD Karten verkauft. Ich musste mir ein paar Schrauben suchen.
Abends legte ich mich erst mal eine Weile hin. Dann probierte ich weitere Fonts aus und ließ es dann doch. Alles muss schön im Pixelgrid dargestellt werden. Da ist selbst Segoe auf FullHD noch am schärfsten.
Zum Abendessen kochte ich ein veggie Curry und gegen Mitternacht baute ich dann doch die SSD in den HP ein. Es fehlten Befestigungsmöglichkeiten, was mir schon bekannt war. Als ich den alten €5 China-Adapter ansteckte, war dann aber doch klar, dass wenigstens eine Schraube die SSD halten soll. Zum Glück hatte ich eine Passende. Das war mir bissel wenig. Herumklappern sollte sie SSD nicht. So nahm ich zwei GoPro Mount Klebe-Pads, womit die SSD halten sollte. Dann störte mich noch das Baumelkabel, was mit einem normalen Klebestreifen justiert wurde. Das war nicht so toll, denn über die Zeit sollte sich das lösen. Mal gucken.
Jetzt ist der Laptop erst mal komplett aufgerüstet. Die SATA Disk wurde als Disk 0 erkannt, was etwas dumm ist. Ganz schlecht war dann aber der Speed. Nur um die 200MByte/s ist HDD Niveau. Meine Samsung macht fast 3000MB/s!
Insofern bin ich dochh froh, nicht gleich eine gute und doppelt so teure 4TB SSD gekauft zu haben. Der schnellste Speed hätte nichts gebracht. Die €70 für 2TB reichen hoffentlich und wenn doch mal der Platz knapp wird, sollten die 4 oder 8TB Preise erschwinglicher sein…wenn ich dann noch den HP habe. Schneller wird SATA in dem Gerät nicht. Nicht mal halbsoschnell, wie an einem richtigen SATA Interface aber für Video und meine SD Karten-Kopiererei sollte es reichen.
0 Responses to “Font Fimmel, SSD Schnecke”