Gras und GeoJSON

Vor dem „Frühstück“ schnappte ich mir den Rasenmäher und füllte ich die Biotonne ganz gut. Morgen mit neuer Batterie quetsche ich vielleicht noch etwas mehr rein.

Müde heute und damit weniger Resultate. Cottbus ging erst 20:30 online. Heute mal kein Joggen wegen Regen.

Ich ließ mit GPT ein kleines Script zur Weiterverarbeitung der Sights GeoJSONs bauen. Die Sights OSM Daten aus meiner Bounding Box haben ab und zu Wikipedia Links, im Format in etwa „de:Name des Museums“. Das heißt, man muss auf hier die deutsche Wikipedia gehen und die Leerzeichen im Namen per „_“ ersetzen. Dann gibt es per API call die Extracts, mit der auf Wikipedia Popups gefüllt werden. An diesem vorgekürzten Text war ich interessiert. So scrapte ich nicht Wikipedia sondern nur das JSON mit dem extract und in ein CSV. Wikipedia Links behielt ich natürlich auch. Die gespeicherten Extract JSONs ließ ich als backup auch noch zusammenfügen. Kann man ja immer noch brauchen und muss nicht alles neu scrapen für Storymap oder sonstwas. Somit eine weitere Anreicherung von Fakten aus Geodaten, wenn auch die Sortierung nicht so toll klappte. Insgesamt sollten die CSVs in Sheets importiert werden. Dann hat man gleich die Links.

Eigentlich hätte ich heute noch das Interface fertig bauen müssen aber die Motivation war geringer. Technisch klappt die Sache dann wohl mit WebSockets. Damit ist die Aufbereitung und Weiterarbeit uninteressant. Für OBS sah ich einige Projekte, die alles als HTTP Server machen, was eben einfacher als WebSockets geht. Nach dem ganzen async threading Zeug, vielleicht wirklich besser.

Ich muss die ganzen Daten und GeoJSONs irgendwie online verwursten. VTT kann auch JSONs aufnehmen, die weitersteuern könnten aber YouTube wohl eher säubert. Wenn schon YouTube keine ausreichenden Einnahmen beschert, dann vielleicht eine Datenbank und eben interactive Walks. Den interpolierten Track allerdings sollte ich wirklich zur Runtime bauen aber da hapert’s noch mit dem Javacript, weil es eben per Python jetzt unoptimiert auch geht.

Ich sah dann, dass die togeojson JS Lib nur ca 20KB groß ich. Ich sollte also das ganze Interpolieren und Laden des GPX Tracks direkt im Browser machen. Spart ein paar Files.

0 Responses to “Gras und GeoJSON”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.