Früher wach, trotzdem keine Sonne zu sehen. Mir ging’s im Kopf und Magen ‚rum. Nicht so dolle. Anruf beim Steuerberater. Es gäbe genug Zeit bis zu Unterschriften – bis April sogar ohne Mahnung.
Im Web fand ich’s super cool, wie einer eine OCR Engine baute – Meme OCR via iPhones. Er nimmt dafür die billigsten iPhones, weil nur sein Server drauf die Apple AI nutzt. Vor Jahren hatte ich ja mal in Flask was privat mit ocr.space gebaut. Jetzt mit Google Vision wird es wohl bald mal wieder was in eine ähnliche Richtung gehen – Sehenswürdigkeiten aus Videos und Photos erkennen und taggen.
Die F3 devtools bekamen vor 3 Wochen ein Update. Damit ist das Microframework noch in Benutzung. Die YouTube Tutorials bringen mich schon an meine PHP Grenzen.
Auf den Servern machte ich ein Upgrade von Ubuntu 18.04 über 20.04 auf 22.04. Das dauerte und ging reibunglos. Auf meiner poptravel Discourse Installation schlug das Upgrade dagegen fehl. Ich suchte viel herum, kam nicht auf pgqsl für einen manuellen Fix trotz root im Docker. Das Problem hatten auch einige – generell. Als letztes war ein rebuilt des data Containers mit dem PostgreSQL 13 template erfolgreich. Meine Installation mit 2 Containern ist eben nicht Standard. Alle Daten wurden übernommen, weil auch fast nix auf meiner Installation läuft – also immerhin. So gesehen alles nett gerettet, wenn auch enttäuschend, dass das Discourse Template von Hand geändert werden muss und Inkompatibilitäten nicht so einfach beim Migrieren korrigiert werden. Es ist interessant, dass erst vor 2 Wochen einer die Lösung ohne rebuild hatte. Na OK, es ging bei mir alles mit einem weiteren rebuild gut.
Das Ziel des Ubuntu Upgrades auf einer VM war der Test von Googles cdc_rsync. Es klappte schließlich und siehe da, echt schnell. Damit werde ich rclone bei Win->Linux ersetzen, wenn ich die Haupt VM dann auch mal auf 22.04 upgrade. Ich hatte ja eine extrem lahme Geschwindigkeit auf den Lenovo mit rclone.
Somit ging einige Zeit mit Server-Spielereien drauf. Eine forem Installation steht als nächste Herausforderung mal an. Selfoss, auch basierend auf F3, sollte ich mir wegen RSS(YouTube?) Aggregation auch anschauen. Mal sehen, wo die Reise hingeht. GPX Tracks und eher Merch vor weiterem Community Klamauk wäre besser für’s Budget. WordPress für’s Bloggen und Artikel vor der Reise sollte auch noch werden. Somit an’s Werk.
Um SQLite auf WordPress poptravel zu nutzen, musste ich komischerweise PHP Erweiterungen installieren. Die SQLite Extension und dann sogar noch die MySQL Extension fehlten. Alles lief schließlich auf PHP8. Komisch ist die Hin und Her-Verlinkung der fpm.sock. Default Twenty Twenty-Three ist basic und OK. Noch nie habe ich ernsthaft mit dem Block Editor gearbeitet aber das ist jetzt eben der Stand der Dinge. Das Mura Theme sieht ganz nett aus… $59 sind zu viel für die Handvoll visits bisher. Mal sehen, ob sich das mit Blogging ändert. ‚Nen Store brauche ich auch noch und was, das man da reinstellt. Es läuft erstmal alles…doch nicht… welt.weit.org bekam einen kritischen Fehler. Ich änderte Sachen in der nginx Config aber die Sache war einfacher: einfacher reload von nginx.
Damit erst einmal genug für heute. SQLite musste ich schließlich doch ausschalten. Beim Ändern der Media Settings gab’s Fehler. Das wird wohl auch auf anderen Sites so passieren. Tja, schade. Alles Testphase…
In der Nacht dann stellte ich die Samsung 980 Pro auf Over Provisioning für längere Haltbarkeit? Da waren 10% extra Platz weg. Nebenbei checkte ich wieder Arc380 Reviews in Zusammenhang mit Resolve. Scheint nicht so dolle zu sein. Den Intel Graphics Performance Analyzer installierte ich mir auch. Mal sehen, ob der mal in Resolve funktioniert, um das Bottleneck bei den Multiscreen Edits zu finden. Das ASrock B660 gibt’s jetzt für ca. €200 aber eine echte GPU für Bild- und Videobearbeitung sollte wohl doch her, die da nicht reinpasst. In den kommenden Monaten erst mal nicht aber wohl dieses Jahr, wenn der YT Kanal nicht komplett in der Algo-Versenkung verschwindet. Am Ende ist aber der Apple M2 besser für solche Sachen geeignet. Ein Mac mini mit 16GB und M2 könnte am Ende die beste Value für Multicam Editing und bissel ML bieten. Irgendwann. Wenigstens heute mal kein Geld ausgegeben.
Eine Menge Upgrades heute ohne verwertbare Resultate.
Zu guter Letzt machte ich noch was bei Patreon und Membership, damit da auch Optionen zum Geldausgeben gegeben sind. Wird wenig bringen, schadet aber auch nicht.
0 Responses to “Regnerisch, Upgrades”