Der SATA Controller für den HP kam ($5) in einer kleinen Kiste und Yoga-Brick-Form. Weitere Kleinigkeiten dann am Rechner, wie Google Earth Pro Installation und shortcuts meiner langen Kommandos für den „just“ Taskrunner.
Die Kameraflüge in Google Earth sind in realtime ganz nett. Bei 4K60 komme ich nur auf ca. 19fps bei der Aufnahme. Mit ein paar Nodes in DR sieht das alles aber OK und weniger Computerhaft aus. Obwohl man das Video in Google Earth nach der Animation rendern lassen kann, gibt’s keine 60fps. Dumm gelöst.
Kurz vor 8 noch schnell zu Aldi. Zu Hause wurde mir ein Abendessen bereitet – sehr gut.
Ich testete weiter an den Proxies per SSD. Die Ports auf der rechten Seite haben Pausen drin. er Amazon Hub zerstört ja heimlich Daten bei 10GBit USB Geräten. Den kann ich also nicht nehmen. Ich testete aber eine normale 5GBit SSD dran, es lief flüssig am USB-C -> Amazon Hub. Die gleiche SSD auf der rechten Seite brach die Datenverbindung ab – alle 2s etwa. Es liegt also an der HP Hardware. Neues BIOS, kompletter Check – nix zu machen
msdt.exe -id DeviceDiagnostic
sfc /scannow
"C:\Windows\Logs\CBS\CBS.log"
DEPLOY [Pnp] Corrupt file: C:\WINDOWS\System32\drivers\bthmodem.sys
DEPLOY [Pnp] Repaired file: C:\WINDOWS\System32\drivers\bthmodem.sys
In Windows Update bekam ich die optionalen Treiber endlich mal installiert. Wenn das Ding alle 2s aussteigt, könnte es an einem Timer liegen. Bluetooth? Herumschalten brachte nichts. Der „Intel USB 3.0 eXtensible Host Controller“ könnte es sein aber da gibt’s keine Treiber. Im Netz fand ich nur alte HP Probleme, wo mal vor 10 Jahren verbaute Chips massenhaft USB Fehler produzierten. Hier hängt vielleicht zu viel an einem internen USB 3 Port – Webcam, SD-Reader und Bluetooth alle mit USB 2 und darunter.
Man kann sich echt lange mit den PC Problemen aufhalten. Per fastcopy geht die Sache schon aber die Proxies muss ich doch auf intern umkopieren statt direkt zu nutzen. In den kommenden Tagen sollte ich den HP umbauen. Der Contoller ist da, die 980 Pro rein, die instabile 480 NVMe WD in ein externes Gehäuse, die alte 500GB Samsung in den HP. Eine Menge herumkopieren, damit das klappt. Übrig bleiben dann 2 x ca. 240 GB SSDs – gebraucht kaum mehr als €15/Stück wert. USB Gehäuse kosten da mehr.
0 Responses to “USB Hänger”