Abends auf. Dann wieder Videotests auf dem Dell. Ich überlegte mir, das Hauptvideo (front) auf HEVC/H.265 zu encoden, die Nebenvideos auf H.264. Nur NVENC ist dafür schnell genug. Bei parallelem H.264 Encoding, machte da HEVC ca. 45fps, H.264 blieb bei 50 fps stabil.
YouTube empfiehlt für Uploads zwar H.264 aber darum geht’s nicht, wenn ich Sachen archivieren muss. Die beste Qualität wäre das Original aber das ist bei der Art Videos etwas overkill – und bei jetzigen Preisen um €16-€17 je TB. Eine Stunde x 4 Cams = 64GB bei 37.5 Mbit in etwa und etwas über ’nen Euro an Speicherplatz.
Erstaunt war ich dann aber, was den TB4 Port anging. Ich testete den mit meinem 10GBit NVME Gehäuse und er machte über 850 Mbyte/sec mit der Kingston NVME 500GB. Sehr gut! Ich bekam sogar fast so schnelle Ergebnisse (um 750 MByte/s) auch an den USB3.1 Gen 1 Ports?! Eigentlich mmüssten die lt. Specs (Super Speed 5) nur 5 Gbit/s leisten. Mir soll’s Recht sein, wobei ich hier wohl einen Messfehler habe. Zwischen TB4 (40 GBit) mit dem Orinoco 10 GBit Gehäuse (ca. 850 Mbyte/s) und den USB 3.1 sind 100 MByte/s Unterschied.
Am 10GBit Hub links würde dann Folgendes hängen:
10 GBit SSD (Zwischenspeichern von front und Bearbeitung von intro-Video)
Mouse
ein UGREEN SD-Kartenleser
am normalen USB Port die 5TB HDD (Ziel für 37,5 MBit Videos zum späteren Editieren)
Rechts dann:
SD Kartenleser (25Mbyte/s) nur gut genug für Audio-Daten
der zweite ein UGREEN SD-Kartenleser
Alle Ports am Dell sind damit belegt. Mit den sperrigen SD Kartenlesern klappt das Ganze vielleicht an beiden Seiten. Eine billige Bluetooth Mouse kommt ja noch, falls ich doch einen weiteren USB Steckplatz brauche. Upload dann auch vom Dell aus, was mir nicht gefällt.
Andere 5Gbit SSD-Gehäuse machten die erwarteten ca. 330 Mbyte/s beim Schreiben. Maximal machen SATA SSD ja auch nur 560 MByte/s. Die Crucial X8, die wohl auch 10Gbit/s kann, muss nochmal auf ExFAT umformatiert werden. Mit dem 1TB ist diese besser für Videos geeignet, bringt jedoch nach 180 GByte Schreiben extrem ein.
Somit eine freudige Überraschung beim USB Speed-Test, denn mehr GBit ist bei den großen Datenmengen immer gut. Das Hauptvideo wird immer ’nen Vorspann per Script bekommen, wobei bei ca. 15GB Größe das doppelte Herumkopieren um einiges schneller gänge als bisher auf’m MBP. Die Powershell Scripte will ich parallelisieren und ffmpeg mit front/back (NVENC) – left/right (QSV) aufteilen. Ein spezieller Workflow, bringt die optimale Hardware-Nutzung. Die gesamte Pipeline gänge auf dem Dell, zu guter letzt sogar noch der YT-Upload.
Wieder nur Infos und nix Produktives. Aber OK.
In Resolve kann man nicht einfach mal Audio in den Track aufnehmen. Schlecht.
Merkwürdiges Verhalten dann bei GPU Tests in Resolve mit den encodeten Beispielen von gestern / heute. Ich nahm QSV encodetes Video, was OK abgespielt wurde. Dann aber NVENC in nur H.264 brachte „3D“ auf Intel zum glühen. Ich schaltete die RTX hinzu und alles auf max Power, dann ging es wieder halbwegs. Jetzt muss ich die Sache mit Multicam testen, ob wirklich 2 x NVENC und 2 x QSV encodete Streams sich vertragen. Alten Videos spielten nur smooth, wenn die RTX als Decoder ausgeschaltet wurde. Es lag nun weiter an einer GUI Einstellung wo CUDA abgeschaltet war. Warum auch immer war das wieder abgeklickt? Irre, wie ich da nach Fehlern suchte.
HEVC schien gar nicht zu klappen – da ist Apple eben doch weit voraus. Die Intel GPU hängt bei ca. 75%, macht dank mehrerer Decoder die Aufgabe besser als nVidia. Jetzt ist die Frage, ob gepatchte nVidia Treiber alles vereinfachen aber dann war es schon wieder Morgen und zu spät. Kurz: GUI nVidia, Decoding Intel. Warum NVENC H.264 ruckelte, muss ich im Bitstream schauen und kann FFMPEG hoffentlich anpassen. Es geht bei NVENC kein Level 4.2 und die Videos ruckeln einfach unter QSV encoding. Dumme Sache. Der Driver Hack läuft nicht unter Windows 11 und ist wohl auch weniger für decoding geeignet. Ich muss NVENC irgendwie QSV-freundlicher machen…oder Resolve nutzt irgendwann mal beide Beschleuniger.
Der neue Dell ist in Sachen Anschlüssen und Performance schon an der Grenze aber muss ausreichen.
0 Responses to “USB 3.1 Gen 1 schneller”