Das Dortmund Video ging automatisch online und startete gut. Raus kam ich heute wieder nicht, selbst der Ausflug zum Supermarkt war heute unnötig.
Ich fand forem.dev als dev.to Plattform (Github). Erst jetzt bekam ich mit, dass das Projekt selbständig ist. Ein paar Seiten laufen auf dem System wohl schon. Sieht gut und vor allem anders aus, als WordPress. Das Design würde ich ändern aber die Plattform sieht besser aus als buddypress, nur eben ohne entsprechende Theme Unterstützung.
Google Earth auf dem Lenovo läuft unzureichend langsam. Also auch dort keine Filmchen für GPX Previews zu machen…
Bei Piwigo stören mich immer noch einige Sachen. Das Hashing der Dateinamen beim Upload ist schlecht. Das Watermarking ist ganz übel und billig. Wenn ich da getty/imago Style was machen will, muss ich wohl im Code rumwühlen. Das klappte alles schon ganz OK mit den Plugins aber im core ist das eben noch anders. Ohne geringste AJAX Unterstützung sieht das alles sehr altbacken aus. Es nützt aber alles nichts, wenn es keine Bilder online schaffen.
So also das Ganze wieder nochmal:
Eine neue DB in LR. Dann alle Folder per FTP hochgeladen – Import und Virtualisierung. Ein paar (5) Dateinamen waren mit deutschen Umlauten zurückgewiesen worden. Von 404 also nur 399 Galleries generiert und dann zurück in LR synchronisiert. 20 Ablen hatten keine Subfolder, wurden also nur Collections.
Piwigo Upload Test mit Belgien. Einmal per FTP die Bilder hoch, dann eins per LR. Lightroom wird erwartungsgemäß in den Upload folder gespielt. Nicht so dolle. Lasse ich das alles schön aufgeräumt per FTP oder komfortabel mit dem Piwigo Plugin? Ich meine, die Bilder habe ich auf HDD ja sowieso geordnet und online gemischt. Gefällt mir alles nicht aber kostet eben auch nix. Änderungen über Lightroom oder rclone zu publishen hat beides Vor- und Nachteile.






0 Responses to “Forem, Piwigo Upload”