Transparenzregister, Google Earth Studio

Endlich Schnee. Schön anzusehen. Ich machte ruhig zum Sonntag, setzte mich dann endlich an die Eintragung in’s Transparenzregister.

Für 2 GmbHs, von denen ich derzeit eigentlich keine einzige brauche, füllte ich die Formulare online aus, lud meinen Perso hoch. Gegen 18:00 war ich mit der heutigen „Arbeit“ schon fertig.

Der BTC Preis immer noch um die $34.000 aber irgendwie geht’s mir derzeit nicht so nah wie in 2018. Ich hatte eben kein Spielgeld übrig und habe das verfügbare Budget in 2020 ganz gut eingesetzt, denke ich.

YouTube Jan/Feb wird finanziell schwierig und sollte als einzig positiven Punkt genügend Motivation für die neuen Projekte bringen.

Ich verglich Ryzen 7 4800U und Ryzen 3600G Benchmarks. Die beiden CPUs sind gleichauf. Da es jetzt Notebooks, wie das Lenovo mit 16GB RAM, 4800U und 512GB SSD für um die €750 gibt, lohnt sich ein eigener Zusammenbau ohne nVidia RTX eigentlich kaum. Ein guter Cloud Rendering Workflow muss her.

Auf Facebook / Twitter will ich die Routen der Walks veröffentlichen. Vor Monaten hatte ich mich bei https://earth.google.com/studio/ registriert und sie da, als ich es heute in Chrome checkte, hatte ich bei GameOn automatisch Zugang. Es gab auf YouTube Tutorials für genau den GPS Flug, den ich da brauche. Ob das per nexreder zu automatisieren geht, bezweifle ich nach dem Tutorial. Einer baut sogar an ’nem https://github.com/imagiscope/Blender_GES_Import. Ein paar nette Entwicklungen in den letzten paar Monaten… Jetzt nur noch etwas umsetzen.

Nach dem Abendessen (Suhshi Boat von Penny), suchte ich mir die GPS Tools zusammen. MyTracks eht fix für die KML Konvertierung. Per Adze lassen sich die GPX Tracks ausreichend gut bearbeiten und vereinfachen ($20). HoudahGeo ist altbekannt.

Mit Google Earth Studio renderte ich eine Testanimation. 15 Sec (450 frames) zum Start. Man müsste Start und Ende definieren und die Punkte dazwischen linear anpassen. Ganz so einfach oder gar automatisierbar ist die Sache wohl nicht. Irgendwie macht das zu viel Arbeit für den möglichen Nutzen. Ich brauche noch eine andere Methode, die GPX Daten in Animationen zu verwursten.

Ich wollte die Cartoonization wieder probieren und bekam nach dem OSX Update einige Fehler. Tensorflow nicht da, OpenCV nochmal neu installiert – jetzt v4.5.. python3 -m ensurepip – Es läpperte sich.

Ein Web Service und auch andere Ports sogar für pytorch scheinen interessant. Es gibt sogar eine Webapp mit 30MB Uplaod Limit für Videos. Wie das funktioniert. Ein Flask Upload service geht auch. Direkte Videoverarbeitung haben auch andere schon gecoded – mit den gleichen Libs, wie ich. Algorithmia scheint kostengünstig mit ca. $1.10 / h. Es hat sich einiges getan. So richtig cool sehen die Videos nicht aus. Wir vielleicht mit Freistellung. Da geht ja auch viel mit schnellem Background Matting.

Testen sollte ich das wieder nach der Photosite. Klar ist, dass Farben, Kontrast und alles ganz stark sein sollten…wie ’n Test vom Ingolstadt Cover zeigte. Augen / Gesicht wohl auch automatisch aufhellen…

0 Responses to “Transparenzregister, Google Earth Studio”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.
2021-01-03_15-39-42_IMG_20210103_153940.jpg
2021-01-03_15-39-42_IMG_20210103_153940.jpg
2021-01-03_15-40-56_DJI_0568.jpg
2021-01-03_15-40-56_DJI_0568.jpg
2021-01-03_19-56-38_IMG_20210103_195636.jpg
2021-01-03_19-56-38_IMG_20210103_195636.jpg
2021-01-03_22-26-51_IMG_20210103_222649.jpg
2021-01-03_22-26-51_IMG_20210103_222649.jpg
2021-01-03_22-35-14_IMG_20210103_223512.jpg
2021-01-03_22-35-14_IMG_20210103_223512.jpg
2021-01-04_01-32-46_IMG_20210104_013244.jpg
2021-01-04_01-32-46_IMG_20210104_013244.jpg