Die Fehlermeldungen auf dem Server mussten weg. Eine MySQL Tabelle war nicht da und wurde mit SQL gefixt. Danach sah ich, dass Supercache nicht funktionierte, obwohl aktiviert.
In der nginx Site-config musste man index-https.html checken. Das normale index.html gab’s gar nicht mehr. Ich sah das erst, als ich das Plugin daktivierte und wieder aktivierte und dann mal in eine Directory reinschaute. Es gibt noch ausgefeiltere WordPress nginx configs als:
location / {
try_files /wp-content/cache/supercache/$http_host/$cache_uri/index-https.html $uri $uri/ /index.php?$args ;
}
Die Kombi zwischen Hugo und WordPress sollte aber das Beste sein, weil eben Markdown weniger komfortabel als der Gutenberg Editor zu editieren ist. Der Gutenberg bekommt jetzt auch Farbgradienten.
Wie man die Kombi genau löst, ist mir immer noch nicht klar. Hugo kann eben nur Content bei der Generierung einbinden. Dynamisch über Vue, intercooler, stimulus etc. und die WP-API wäre sicher möglich. Man könnte eben durch Templates / SSI die Sachen verbinden, müsste dann daber Subpages in WordPress und eben auch statisch vor-rendern. Mal gucken, was am einfachsten geht. Zu frühe Optimierung sollte ich vermeiden.
Nachdem ich auch fehlende PHP Module installierte, machte ich gleich das Upgrade auf PHP7.4
apt -y install php7.4
apt-get install -y php7.4-{bcmath,bz2,intl,gd,mbstring,mysql,zip}
apt-get install nginx php7.4-fpm
Dann in den ganzen nginx Sites die Socket aktualisiert…schien zu klappen. apt purge dann vom ganzen PHP7.3 Rest
apt-get purge php7.3*
apt-get autoremove
apt-get autoclean
Damit lief jetzt wieder alles schön schnell dank Cache und aktuellem PHP. Falls ich mal ein Wiki brauche, so sah die Blender Mediawiki Skin ganz gut aus.
Als ich dann ein einfaches deploy Script für die Landing Page uploads machen wollte, scheiterte OSX an SSH Keys. Github schrieb einen Workaround für denn ssh-agent. In der Shell klappte das, im Script nicht. Keine Identity gefunden. War der ad-hoc Modus Schuld und eben ssh-agent, denn beim Blog mit Passwort klappte das..
Das wurde mit dann zu bunt und ich nahm rsync.
rsync -avzhP --exclude ".DS_Store" -e "ssh -p 22 -i ~/.ssh/id_rsa" ...
Dann schlug das npm run build script der Landing Pages fehl, was mit einem einfachen npm rebuild node-sass neu compiliert und damit gefixt wurde – in jeder subsite. Also echt mal. Ich sollte mehr global installieren.








0 Responses to “WordPress Fixes”