Mit #stayathome gibt’s interessante Software kostenlos. Heute Skteches Pro und auch ein Yamaha Sequencer für’s iPad. Die Sketches app ist gut, der Sequencer wenig zu gebrauchen, seit ich Ableton Lite auf dem Lenovo habe.
Auf dem iPad zwei coole Synths (Synthmaster One) und Korg Model D, den iKaossilator und nun auch den altbackennen aber schon ganz schön komplexen Yamaha Mobile Seq. Sher cool, dass das 7 Jahre alte iPad das alles noch laufen lässt.
Interessant heute gelesen: in Chrome in der JS console document.designMode="on" und man kann den Text direkt im Browser ändern.
Ich stellte das Haarlem Video online. Die Kommentare sind in den heutigen Zeiten gut. Es freut so manche(n), dass ich immer noch genügend Videos zu posten habe. Nachdem ich die nächste Website beende und dann auch die Infrastruktur baue, geht’s zurück an die Reisevideo-Site und Backends. Hilft ja nüscht.
Vor Monaten hatte ich eine email Signup Form auf die Landing Page verlinkt. Bis jetzt nur 23 Signup von org und nur eine einzige von .de. Damit ist klar, was zuerst kommen muss.
Nach Mitternacht dann Arbeit. Ich setzte mich an die Preisliste für Installation und Hosting. Mit cross-check zwischen Hetzner und DO bekam ich ungefähr die gleichen Preise und Server Specs hin. Dabei checkte ich die email Preise. Mein alter Sparkpost Account hat nur noch 500 pro Monat, die wohl auch zu fix aufgebraucht werden. Ich muss auf mailgun wechseln oder eben einen eigenen Server betreiben. Vor tagen hatte ich mailcow oder eben poste.io gesehen. Mailcow ist nur richtig kostenlos.
So ging’s doch wieder auf den Server. Der Holländer kennt sich mit SVN besser aus und so machte ich den aktuellen dump nochmal auf dem Atom. Ein paar benchmark tests der server liefen durch. (curl -s wget.racing/nench.sh | bash; curl -s wget.racing/nench.sh | bash) 2>&1 | tee nench.log und es zeigte sich, dass net1 einfach viel zulangsame HDDs hat – nur um die 50 Mbyte/sec Schreibrate, gegenüber 1.5 GB auf dem neuen. So muss das alles anders werden:
net1 für alle Photos / Videos / email – nginx mit VOD etc. und poptravel Website, SVN, git, Backups, recording – alles, was Speicher braucht, wenig schreiben
net2 für dev / statische backups
net3 (neu) für alle eigenen discourse shared + Caddy getrennt von der website
Per rsync wollte ich die Sachen übertragen rsync -avz --progress -e "ssh -p 2222" root@37.187.98.132:/home/svnbackups/2020-04-18_svn.dump ./. Die 16GB waren dann aber zu viel für heute und packen will ich auf ’nem Atom auch nicht. Morgen weiter.






0 Responses to “Preisliste, SVN doch wieder”