Ich installierte mal eine VPS bei Hetzner und nahm die Location Falkenstein DC8. Noch näher an Chemnitz als Nürnberg sollte das Ding gut für die Entwicklung der Webapps funktionieren. Der Blog braucht allerdings 30GB, was für eine VPS zu teuer wird.
Irgendeine Lösung mit gemountetem S3 wäre besser bei großen Daten. SSD ist eben zu teuer für Archivierung.
Überraschend schnell ging’s dann voran, für den Preis jedenfalls. Ich installiere die pop* Sachen + OpenCV dann doch gleich dort, als wieder Zeit mit einem Umzug zu vertrödeln. OVH VPS ist ja abgemeldet. Keyboard Maestro kann man auch über Web triggern, was nützlich sein sollte. Einen DynDNS Updater kriegt man auch fix.
Ich schloss den alten Mac Mini an – Snow Leopard 10.6.8. Nur Uralt-Versionen von Keyboard Maestro und Autopano liefen darauf. FFMPEG fand ich auch noch dafür. Wenn man die ganzen Sachen zusammenschließt, kann man den Video-zu-Pano Service trotzdem laufen lassen. Einfacher war die Steuerung gleich per VNC – MBP auf Mac mini.
Ganz toll war der Start der Falcon Heavy. Leider verpasste ich das Live und schaute nur später bei Youtube alles an. Die Synchrone Landung der beiden Booster war einfach genial und so beeinduckend, wie die erste Landung, die ich da vor Jahren sah. Ein Riesending und wieder eines der fantastischten Dinge, die ich jemals gesehen habe…und dann sitzt ein Dummy im Telsa und umkreist gerade die Erde bis es Richtung Mars geht. Irre super!
In der Nacht dann brachte ich popfeed screenshot wieder zum Laufen. Die kaputten Python Updates machten eben Arbeit und es gab bei Screenshots diverse Abbrüche. Wird da auf headless Chrome getestet? Erinnerte mich nach einer Suche an Tenacity, was retries etwas einfacher regelt. Viel Erfolg hatte ich damit nicht, weil die requests ja in Puppetron fehl schlagen.






0 Responses to “Falcon Heavy”