Es gab mal etwas im Garten zu tun. Zwei Löcher für zwei Pflanzen und dann doch diverse Schnittarbeiten an Sträuchern. Beim Rosenstrauch strengte ich mich etwas an. Die Stämme waren dick. Ein Mal musste ich mit der Säge ran. Alles kein Problem, endlich mal was Sinnvolles.
Das GoogleChrome-Team veröffentliche heute Rendertron. Diese kleine Webapp mit Docker ist genau das, was ich für Screenshots selber bauen wollte und nun nicht mehr brauche. Ich baute mein OVH VPS wieder um, mit einem Kernel incl. AFS, dann auch Docker usw.. Als ich das Docker-Image baute und mit fast 1GB sah, lasse ich das wohl doch draußen und lasse die express.js App ganz normal im System laufen. Rendertron ist super, weil mal ganz einfach an Screenshots und Pre-Renderings von Webapps kommt.
Ich baute sogar eine einfache HTTP-Auth über basic-auth in Express ein, damit mit Portscans und Script-Kiddies weniger Unfug machen. Ich bekam zunächst keine Auth-Challenge über den Browser, las die Doku dann doch mal durch und sah meinen Fehler + die extra Option.
Jetzt musste ich die express.js App noch auf dem Server als Service laufen lassen, was wohl über pm2 und
pm2 start npm -- start geht.
Ich änderte die JPG Komprimierung, am Ende wechselte ich zu PNG, 15 Sekunden Maximalzeit und merkte, dass dann mit den vielen Feeds die Screenshot-Updates eigentlich nur alle 15′ stattfinden sollten. Bei 40 Feeds würden Screenshots max. 10 Minuten brauchen. Hier sollte man auf Änderungen checken oder ’nen Cache benutzen. Eine neue Hacknews Site kam heute dazu auch: Hackernewsgrid. Das wäre inzwischen gar nicht mehr so schwierig.
Mit pm2 startup klinkte der sich in systemd. Per pm2 unstartup systemd kann man das rückgängig machen. Echt komfortabel, dann auch die Apps laufen und beobachten zu lassen pm2 start npm --name="rendertron" -- start . Gefällt mir und geht vielleicht dann auch mit Flask.




























0 Responses to “Gartenarbeit, Rendertron”