Relativ normal alles und weiter im Setup. Ich fand auch ein material lite Projekt auf Github für Flask, was mir einige Templating-Arbeit ersparen sollte.
Per virtualenv installiert man halt so alles in Python. Um ein paar Kommandos zu sparen, machte ich eine Auto-Aktivierung, später sogar mit Auto-Deaktivierung.
Die Yi hat einen eingebauten Webserver auf http://192.168.42.1/ . Man kann die Sachen herunterladen. Um das Live-Video zu starten, bedarf es ein paar extra Kommandos, was ich sein ließ. Da könnte man also auf VLC streamen oder sie vielleicht als Netzwerk Webcam nutzen?
Eine Idee zur Theta hatte ich auch: verbindung mit einer Android App, die ständig Bilder zieht und in’s Web stellt. Der Nachteil ist halt, dass man nur ein WiFi zur gleichen Zeit nutzen kann. Sowas wie VirtualWiFi gibt’s also nicht, sodass der Upload über’s Handynetz gehen müsste. Da die Theta jedoch nicht per USV geladen und gleichzeitig knipsen kann, erübrigt sich die Sache. Hardware-Limits bleiben halt Limits.
Sport und ein Test meiner limits war auch fällig. Sonnenlicht gibt’s im Sommer jetzt lange und so konnte ich noch gegen 21:00 eine Runde über die Felder hüpfen. Die Yi dabei in Gehäuse. Zunächst hatte ich Verbindungsprobleme mit WiFi. Die Batterie hält auch nicht so lange. Eine halbe Stunde und sie war halb leer. Ich überlege mir, weiters Zubehör und extra Akkus zu kaufen aber erst mal sehen – wären auch wieder €40.
Die Frage ist, ob man die Fischaugenoptik entzerrt oder nicht. So knipste ich viele Beispiele und auch so manches Panorama, was dank großem Seh-Bereich auch schnell geht. Ich muss unbedingt mehr Sport machen, kam fix aus der Puste. Ein Marathon ist in weiter Entfernung.
Am Ende noch ein Video zu Django angefangen aber nichts produktives und keine Party zum Samstag. Laune kommt hoffentlich mal wieder.










































0 Responses to “Jogging Start mit Yi”