Erst mal eine Runde draußen zum knipsen. Als ich zurück kam, sah ich: das Netzteil des MBP war kaputt. Die LED Leuchte blieb aus und es kam kein Saft für den Akku. Alles nützte nichts.
Ich rief beim lokalen Service an, bei Firmenkunden nach einem Jahr keine Gewährleistung. Apple zeigte mit meiner Seriennummer auch alles als abgelaufen an.
Schlechte Laune bei sowas. Online sah ich den Preis für das 85W MagSafe 2 – €72. Nur im Media Markt Chemnitz Center waren welche verfügbar. Ich fuhr also hin, fand es dort zum Preis von €89 ausgezeichnet. Ich also mit dem Handy auf mediamarkt.de und bestellt – zur Online Abholung – €17 weniger als direkt an der Kasse.
Zurück zur Kasse musste ich dann eine Weile warten, denn bis die Bestellnummer auftauchte, vergingen ca. 10 Minuten. Dann aber klappte alles – etwas Geld gespart von dem ich noch eine Philips LED Leuchte mitnahm. Ein Döner ging auch mit und wieder nach Hause.
Das Netzteil war’s „nur“ – alles klappte wieder mit dem neuen. Weiter ging’s also im Programm. Ich sollte wohl etwas ruhiger machen aber das herumhacken macht eben auch Spaß.
Heute fand ich ein gutes Gist zum XMLRPC Posting über Python. Die meisten online Tutorials waren nur rudimentär, mit ein paar Anpassungen meinerseits (wie automatischer MIME-Type) kann ich das dann sicherlich ganz gut nehmen. Es war Klasse, zu sehen, wie ich von der Kommandozeile dann ein WordPress-Posting absetze. Die API ist leider nicht komplett. Medien-Pploads nehmen nur den Namen, keine Möglichkeit für ALT-Text, Caption, Description. Eventuell mache ich das später direkt per MySQL aber daran soll’s nicht hängen. Mit MAMP und Datenbank Tools konnte ich schon mal gut sehen, wo die Sachen landen.
Weniger erfolgreich war ich mit später mit pymongo. Ich konnte zwar einfach auf die MongoDB, bekam die Posts aber komischerweise nicht raus. Database und Collections bekam ich – nur aus irgend’nem Grund nicht die Posts.
Als nächstes muss ich halt mal Sachen rausziehen und in WordPress cross-posten. Dann geht’s erst richtig an die Arbeit aber ich denke, dass eine popurls.com / alltop / popist Seite für den Anfang wohl besser wäre. Keine Ahnung, ob’s da sowas schon in Deutschland gibt. Bisher habe ich nichts gefunden. Wird also Zeit für ein Experiment. Aber erst mal das MongoDB Zeug hinbekommen, damit ich die Links ranken und archivieren kann.
Am Ende fand ich doch noch heraus, wie ich über die Einträge in einer Collection iteriere. Coole Sache, MongoDB. Noch später merkte ich, dass eigentlich alles auch mit ’nem RSS Import plugin gänge. Nur das wäre etwas zu billig und lahm. Bewertung und Rewrite von Links sollte schon drin sein.




























0 Responses to “MagSafe 2, XMLRPC, pymongo”