Relativ zeitig wach und doch erst spät im Büro. Ich kaufte ein paar quadratische Icons und schrieb emails zu den DSiWare Verträgen mit Japan.
Sokoban könnte dort vielleicht lizenziert werden. Im Auftrag wird da nachgefragt. Mir antworteten die Japaner ja auf 2-3 Anfragen nie.
Ich will nun noch sehen, dass wenigstens 4 Spiele dort auf den Markt kommen. Eignetlich würden 5 passen, bis auf die zwei speziellen Kartenspiele könnte alles Sinn machen.
So baute ich an einem kleinen Vertrag für die japaner, wobei der US Vertrag als Vorlage diente.
Auf 3DS wurde heute der Nintendo Font über Umwege unserem Spiel zugänglich gemacht. Das sieht schon besser aus, als der Helvetica, den wir bis jetzt hatten. Dann können auch größere Icons rein, es wird was zusammenkommen. Ich will die Scrollbars noch weghaben, das ist in Zeiten von Touch-Interfaces auch nicht mehr der letzte Schrei.
Die Farben und Gradienten müssen aber schonmal angepasst werden. So fand ich ein nettes Automatisierungstool Sikuli, womit man über Screenshots Skripte steuern kann.
In der feuchten Kälte zurück nach Hause, dann nochmal einkaufen (RUB 1500) und Toast Hawaii für den doch größeren Hunger. Ich machte weiter in der Codecademy und schloss die Einführung samt Projekt ab. Eigentlich alles ganz einfach, ist aber eine Weile her, seit ich JavaScript tippte.
Ich installierte einige Sachen zu Python und bekam mit einem Script endlich die RGB values in einem Bild raus. Jetzt will ich Quasi ein SVG mit den Coordinaten der ganzen Farbpunkte machen oder tippe das vielleicht von Hand? Jedenfalls gibt’s da auch noch eine SVG Library.
$ python setup.py build
$ sudo python setup.py install












1 Responses to “Vertrag DSiWare Japan, Codecademy”