POIdesk 3

Spät auf, Laune unten. Nach der Nacht mit der unnützen Mehrarbeit sah ich noch kurz meinen Burder. Dann setzte ich mich langsam an die Arbeit und testete im Verlauf des Abends und der Nacht ein paar Tool-Verbesserungen.

Zuerst mal überarbeitete ich die Text-Schnipsel. Mehr dazu, ein paar fielen weg. Weiterhin bestellte ich mir für ca. €43 eine weitere Mouse mit paar Extra Tasten – die Razer Basilisk V3 x Hyperspeed. Mal testen…

Joggen und dann wieder 2 Gyros Pita. Viel zu viel Essen. Schmeckte aber. Die 800g Huhn habe ich tatsächlich in den letzten 4 Tagen alleine verdrückt.

In der Nacht dann wollte ich das Google Problem in meinem DaVinci Resolve POIDesk Plugin lösen. Nur die POIs reichen den LLMs oft nicht, um alle Infos zu checken. In den Openstreetmap Nodes stecken mehr Infos, wie eben auch Wikipedia Artikelname und Website URLs. Mapbox gibt sie nicht weiter. Ich schaute auf Maptiler mit MapLibre GL Inspect, doch da schienen diese Daten zu fehlen. Ich erinnerte mich, dass sie bei Apache Baremaps verfügbar waren. Auch ohne API Key kann man da deren Demo-Site nutzen. Ich wollte Mapbox und Baremaps zugleich nutzen, ließ mir mit Gemini mal eine mögliche Lösung bauen, die aber nicht so richtig funktionierte. Beim Umschalten wurde immer alles neu geladen – zu langsam bei den vielen Daten.

Also baute ich eine Version des POIdesk ausschließlich auf Baremaps um. Gemini war da heute gut. Ohne API ist das nicht ganz zukunftssicher, wie lange das Demo angeboten wird. Wenn man bezahlt, ist das alles stabiler. Vielleicht finde ich irgendwann einen anderen Anbieter.

Jetzt kann ich per rechten Click auch eventuelle URLs mit in den Marker übernehmen, statt von Hand über Google zu suchen. Wichtig, war, dass die Links bei den Chaptern wieder rausgelöscht werden, weil nur für die Prompts (blau) wichtig. Zu guter Letzt ließ ich noch einen Button zum Googeln des Namens (und Stadt aus Projeknamen extrahiert), um noch mehr Infos ohne Tippen zu finden. Dabei gab mir Claude eine interne Electron Lösung und auch eine externe, wo per shell Firefox bemüht wurde. Das kleine extra Electron Fenster war irgendwie nützlicher aber mal sehen.

Zusammen mit dem Speededitor bekomme ich vielleicht doch die Prompts schneller gebacken und schiebe die Untertitelung weniger von mir weg. Cool wären noch besser Timeline Navigationen, doch auch hier ist eben ein Textbox Focus schlecht für Tastenkürzel.

Als letzte Idee hatte ich noch, DaVinci Resolve über WebRTC auch in’s Electron basierte Plugin zu bekommen, um direkt aus dem Video per Google Lens zu suchen. Lens scheint aber direkt in Electron Windows nicht verfügbar. Na mal sehen.

Die kleinen Fortschritte heute brachten bessere Laune. Richtig cool wäre noch die automatische Generierung von Prompts aber dafür müsste man einen echten virtuellen Touristen programmieren, der zur richtigen Zeit die richtigen Fragen stellt. Soweit sind die Skills noch nicht.

Dann kam noch Jules von Google raus. Quasi Open AI Codex als Google Version. Da sollte ich echt mal meine Repos online bringen, wenigstens Themes kann es wohl. Im Intro Video war ein Astro Template zu sehen. Die Zeiten sind irre, was jetzt alles vom Laptop aus geht. Eval/Finetuning per Kiln war auch interessant. Verstand da nur nicht alles.

0 Responses to “POIdesk 3”


  • Keine Kommentare

Antworten

You must be logged in to post a comment.