Am frühen Abend machte ich mich etwas missmutig an die Gartenarbeit. Es gab wieder viel Grünzeug zu entfernen mit Säge und Heckenschere. Der alte Rosenstrauch ist gefährlich. Bis 19:30 war ein Großteil geschafft.
Meine Mutter räumte die Sache noch in Säcke. Viel zu viel für die grüne Tonne.
Soljanka zum Abendessen war noch da.
In Sachen Arbeit dann ordentlich geschafft. Ich richtete mal DynDns auf ydns.io ein. Dieser kostenlose Dienst könnte dann mit dem Futro Server nützlich werden. In der Fritzbox machte ich die API Anfrage mit meinem User und Passwort. Mal sehen, ob das so klappt.
Net3 nginx 502 – war down. Es lag an der config, wo die maxmindd ASN mmdb fehlte
EditionIDs GeoLite2-Country GeoLite2-City GeoLite2-ASN in der /etc/GeoIP.conf richtete das. Warum das vorher ging?
Der systemctl service war auch down systemctl list-units --state=failed
Ein Neustart richtete das aber. Weiterhin machte ich den empfohlenen cronjob noch für geoipupdate. Sowas müsste ich auch dokumentieren. Eigentlich war das Zeil, mal einen Mailserver einzurichten. Über einen Artikel fand ich maddy. Die config auch nicht soo simpel aber da komme ich vielleicht dahinter. Bedarf scheint nicht zu bestehen, weil im Serverprojekt derzeit Stille herrscht. Ich will nur schicken und weiterleiten. Gmail soll als Webmail bleiben. Mal sehen, wie ich die acme.sh certs da wiederverwenden kann. Am Ende ist’s wohl doch einfacher über ein docker-compose.
Ich debuggte auch mal die ipinfo.co Seite. Hier wollte ich per JS die IP Adresse der Telize API liefern. Ein Problem, dass Content Type JSON statt Javascript für die Callbacks kamen. Ich löste das mit GPT und einem evil „if“ Statement:
# Dynamically set Content-Type to application/javascript when the callback parameter is present
if ($arg_callback) {
more_clear_headers 'Content-Type';
add_header 'Content-Type' 'application/javascript';
}
Da musste ich die header löschen, was ich so noch nie machte. Dann klappte die Sache auch in Chrome/Safari, was sonst nur in Firefox funktionierte. Hätte nicht gedacht, dass es da Header unterschiedlich behandelt werden … auch hier hätte ich nie gedacht, damit einige Stunden zu verbringen. Jedenfalls läuft das Teil gut genug – mit CORS hoffentlich auch von anderen Servern für die Tests.
Ganz zum Schluss machte ich die Projekt-Übertragung auf den Dell. Riga und Poznan starteten. Dabei sah ich, dass der Dell mit der 2022er Version in den Sapphire Plugins zurück lag. Ganz langsam auch diese Version. Also morgen nochmal.
Bei der Audio Normalisierung sah man auch die halbe Performance vom HP Laptop. Es ist in der Hinsicht auch besser, das Intro gleich mit zu rendern, damit im Paket dann nicht die AV1/H.265 Inkompatibilitäten auftreten. Per LAN aber ging alles schon mal. HP und Dell bekommen beide um die 10 fps hin. Der Dell etwa 10-20% langsamer, was ich angesichts der A380 und 30W nicht erwartet hätte.
Der Workflow sieht dann wohl so aus:
1. Projekt-Setup auf dem HP inkl. Intro komplett.
2. Projekt-Export -> Import auf Dell -> Rendern in AV1
3. Upload dann vom jeweiligen Render-Rechner. Backup über LAN.
Insgesamt zweifel ich aber am Energieverbrauch für HDR. Das ist doch eine andere Liga und sollte am Ende wohl doch besser per Apple Silicon konvertiert werden. Nur ein RTX4060er Test steht irgendwann noch aus. Wenn man da mit 100W die 60fps schafft, wäre das die nächste Alternative aber erst mal jemanden finden. Die A380 gurkt bei 60% Auslastung herum. Warum nicht 100% wie im HP? Ich muss gut 2 Videos pro Tag schaffen. Wird heftig.
Ein Sighișoara Video, was für morgen geplant war, hatte ich ohne Intro hochgeladen. Einmal falsches Drag & Drop und somit nochmal der Spaß. Hier braucht’s auch ein Workflow Update, damit das nicht nochmal passiert. Ich hänge ordentlich hinterher mit den Videos und es lohnt sich immer weniger. Der Laptop reicht für HDR jedenfalls nicht.
0 Responses to “Entgrünen, Config Bugs”