Kopieren, Joggen, Markieren

In der Nacht wurde der letzte Kopiervorgang auf die 16TB Exos beendet. Es folgte der Transfer der 5TB Photos auf die andere HDD. Mit nicht mal 50Mbyte/s dauert das dann auch einen Tag.

Ich weiß nicht, warum das so rattelt aber was will man machen. Per Fastcopy am PC gänge es vielleicht schneller aber ich wollte das Umstecken und Neubooten nicht riskieren, die den mac also an.

Abends ging ich joggen was mir gut tat. Am PC dann etwas belanglose Arbeit.
Ich installierte mir shot-scraper in einem venv. Ich will aus Wikipedia die Maps der Orte für mein Intro zeihen. Da kann man CSS-Selektoren nutzen. Weil der Punkt per CSS eingesetzt wird, geht es nur per Screenshot oder eben ein Script. Ab Ende wird’s sicher doch komplizierter, weil eben das SVG nur in 288px als PNG übermittelt wird. Bissel wenig für 4K.

Weiter schaute ich mir wieder die Hikeratlas Git Repos an. Interessante Funktionen. QRank gibt’s gerade nichta ls CSV aber ich habe ja die SQLite DB vom Januar. Keine Ahnung, warum hier von Wikimedia Daten fehlen. Ich ließ mir von GPT ein Python Script, Flask und Go Server erstellen. Ganz einfach, wenn auch ungetestet.

Als nächstes kommen also kleine Verbesserungen. Mehr Assets im Video müssen irgendwie organisiert werden. Vor allem habe ich keine Lust, alles manuell zu machen. Es ist jetzt schon Mist, dass der GPX Animator nicht komplett per CLI funktioniert. Diverse Maptiles und Three.js Projekte zu Map Animationen schaute ich mir heute auch an, weil man da auch mit Scripten oder Remotion was bauen könnte. Da gibt es viel, was aber eben am Ende auch keine neuen Kanäle macht. Jedenfalls scheint der Abwärtstrend bei YT langsam vorbei. Februar war sonst auch immer gut aber eben nur die Hälfte vom letzten Jahr ist besser, als es vorher war.

Eigentlich wäre heute der Upload der Wochenvideos fällig gewesen. Morgen dann – hoffentlich auch mit einem verbesserten Intro.

Ich kramte zu guter Letzt in GPT ein altes Script raus, was meine Intro-Edits in Marker der Haupt-Timeline umsetzt. damit bekomme ich einen Überblick der Schnitt-Verteilung. GPT wollte erst nicht und wusste nicht von der API GetLeftOffset, was eben die maximale Länge zum Start und damit Position im Original Clip ist. Dann noch falsche Berechnung aber ich bekam’s selber hin. Cool wäre dann auch noch ein Rücksprung zum Intro. Das Ziel wäre es, fix die Edits zu erweitern. Also für längere Cuts alles zu verlängern und eben eine neue Timeline zu erstellen. In der alten alles per Ripple zu verschieben, macht die API wohl kaum mit. Insgesamt aber schon eine Erleichterung, was mit der EDL Geschichte vor paar Tagen wohl nützlich wird.

Dann habe ich noch Marker für Screenshots und eine andere Farbe für POI Infos. Seit Sommer liegt der POI-Desk ungenutzt rum.

Meine Intro Map Animation mache ich wohl als Rendering in AE. Das Gefummel mit SVG und Animationen in DaVinci Resolve tue ich mir nicht an. Ein kleiner Clip wird da in AE gerendert und maskiert eingebaut. Das richtige Tool, für den Job, denke ich. Morgen dann…

0 Responses to “Kopieren, Joggen, Markieren”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.