D-Log M oder HLG

Wieder spät wach nach der vielen Arbeit gestern. Es kamen wieder Copyright Claims zu fast allen Videos. Ich hatte wohl doch die falschen Soundtracks drinne, was ärgerlich ist.

Angesichts leichter Überarbeitung beschäftigte ich mich mit dem Bild der Pocket 3. Die super Cam nimmt nur im Rec.709 Farbraum das D-Log M 10Bit auf. Damit gehen nur durch Rec.709 viele Farben flöten, wenn auch der Dynamikumfang super ist. Ich habe aber eben schon hunderte Videos in dem SDR Farbraum und die Weihnachtsvideos sind nur wegen der Performance im Dunkeln OK. So richtig hauen die einen aber nicht vom Hocker… Daher setzte ich mich heute mit HLG und Rec.2020 auseinander. Mehr Farben, doch ohne HDR kann man den echten Effekt eben nicht beurteilen. Das Beste wäre D-Log M in Rec.2020 aber das gibt’s nicht bei der Pocket 3.

Es erwies sich als ordentlich schwierig, die Einstellungen für YouTube zu finden. Einige Videos sehen einfach flach auf meinem Handy aus. Es fehlen entweder Meta-Daten oder sonstwas auf dem Poco YouTube Payer. Zwar fand ich ein YouTube Video schon früher. Heute installierte ich aber auch das entsprechende Monitor LUT und die MKV Utils für das Einbinden dann in das MKV für den YouTube LUT Override.

Mein one-liner im PS-Profile, nach dem BAT Script:
function Merge-HDRLUT([string]$inputFileName) { mkvmerge.exe -o "c:\_out\$((Get-Item $inputFilename).Basename)-YT.mkv" --colour-matrix 0:9 --colour-range 0:1 --colour-transfer-characteristics 0:16 --colour-primaries 0:9 --max-content-light 0:1000 --max-frame-light 0:1000 --max-luminance 0:1000 --min-luminance 0:0.01 --chromaticity-coordinates 0:0.68,0.32,0.265,0.690,0.15,0.06 --white-colour-coordinates 0:0.3127,0.3290 --attachment-mime-type application/x-cube --attach-file "C:\ProgramData\Blackmagic Design\DaVinci Resolve\Support\LUT\Extra\HDR-Monitor_v2-3_WesleyKnapp.cube" "$inputFileName" }

QSV kann zwar mit 10 Bit oder sogar 12bit bis Chroma 4:4:4 umgehen aber DaVinci Resolve wird arg langsam im HDR Workflow. Eine 17W Intel CPU vollbringt keine Wunde. Wieder komme ich auf unter 10-20fps ohne jegliches Grading oder Tonemapping. Mit Scharfzeichnung und Änderungen gehen die Frames auf einstellig runter. Eigentlich also unbenutzbar für ernsthafte Arbeit.

Ich beschränkte das dann auf HEVC 4:2:0 Main 10, wie eben auch im Original. YouTube wandel alles wohl per VP9 in wasauchimmer um. Welches Chroma Subsampling da genutzt wird, weiß ich nicht, doch das liegt am Ende sogar am HDMI Standard, was man sieht. HDR gibt’s erst seit HDMI2.0…

Die Recherche brauchte einige Stunden aber war eben heute irgendwie wichtig. Wenn ich die kommenden Videos wirklich besser machen will, juckt es zwar kaum ob SDR oder HDR für die Views aber für die Zukunft eben irgendwie doch. Viele Leute schauen sich solche Sachen auf dem TV an und über die Jahre können die meisten dann schon HDR. Es muss sich eben auch was ändern. Offene 100 Videos in SDR und dann die zukünftigen in HDR im kommenden Jahr? Obwohl mir gegradetes D-Log M ästhetisch gut gefällt, sieht es am Ende ohne HDR inzwischen altbacken aus.

Mehr Farben also lautet die Devise! Sehen kann ich die auf meinen hiesigen Geräten erst mal nicht. Mit -0.3EV gibt’s vielleicht weniger blowouts. Man wird sehen.

Zum Abendessen gab’s wieder super Gans.

Ich sitze ansonsten zu lange am Computer und weiß nur mehr. Steuerdocs wären wichtiger. Ich arbeitete dann nur an den Videos bis Mitte Januar, wobei immer noch zwei fehlen. Die muss ich mal unterwegs machen. Zu lange hing ich heute an ruckelndem MPV und sonstigen technischen Sachen fest. Der Laptop ist zu schwach für HDR, muss aber reichen. Erst einmal irgendwie happy, dass es was Neues gibt.

Wurde wieder nach 7.

0 Responses to “D-Log M oder HLG”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.