Meine Nichte nachmittags da, spiele, wie schon länger nicht mehr. Mein Bruder kam auch und wir räumten ein paar Sachen in die Garage wegen der anstehenden Jahreszeit.
Ich war etwas müde, kochte Spaghetti und checkte mal wieder ChatGPT. Die Nützlichkeit steigt aber das Interface ist nicht mehr über die Bridge nutzbar. Auch KeepGPT hat hier arge Probleme und macht nix mehr. 
Ich probierte und probierte, kam zu keinem echten Fortschritt. Zuerst dachte ich, dass es nun an falschen Query-Selectoren lag. Der custom Electron build mit Websocket Schnittstelle wurde auf lokale Files statt die Gists umgestellt. Daran lag’s aber auch nicht, denn alles brach immer ab oder hing.
Beim checken des Codes sah ich, dass der Submit Button nur noch nach manueller Eingabe aktiviert wurde. Also nix it JS ändern der textarea. Die Sache war weitaus komplizierter, denn selbst JS-simulierte Keypresses machten da keinen Unterschied – jedenfalls nicht in der Console.
Das ist alles ärgerlich, denn so kann ich keine Automation mehr betreiben und bin auf die API angewiesen. Das wäre auch die richtige Sache aber naja. Ich sollte mal die Kosten checken, doch fand ich ich dem Macrorecorder einen kleinen Workaround. ChatGPT hatte Tastaturkürzel auf Web Developer-Shortcuts gelegt. Der Focus auf das Textfield geht aber und MR ist so schlau, dass es Farben und auch kleine Bilder erkennt. Damit bekomme ich Text oder Codeblöcke wieder rein.
Jetzt müsste ich nur testen, ob ich aus dem JS Macrorecorder starte, bspw. ein Leerzeichen einfüge und dann den Text, den ich brauche. Danach alles wie gehabt. Per Streamdeck könnte ich alles auf Knöpfe legen. So gesehen, alles schon irgendwie OK, wenn eben auch nicht ganz so cool, wie ich es schon hatte.
Es kamen heute neue Funktionen von OpenAI, wie ein 128K Token Context Window in GPT4 und auch relativ preiswerte TTS Preise. Es wird alles gut, wenn man denn etwas Content aufwerten will. Sogar ist das cutoff date jetzt April 2023. Das Chat Interface ist da nicht mehr so wichtig. Nach Monaten ohne Nutzung sollte ich wieder mehr damit machen. An die 50 GPT4 Nachrichten in 3h kam ich heute nicht mal.
Ich machte ein paar Buttons auf’s Streamdeck, änderte in MR auf Paste, statt Typing, weil eben sonst beim Enter alles geschickt wird. Dann fand ich doch eine Lösung, wie man den Submit Button wieder anschaltet:
// Select the submit button using the selector provided
const submitButton = document.querySelector("[data-testid='send-button']");
// Function to enable the submit button
const enableSubmitButton = () => {
  if (submitButton) {
    // Remove the disabled attribute if it exists
    submitButton.removeAttribute('disabled');
    // Additionally, remove the 'disabled' class or any other class that visually indicates that the button is disabled (if applicable)
    submitButton.classList.remove('disabled'); // Adjust class name if necessary
    console.log('Submit button has been enabled');
  } else {
    console.log('Submit button not found');
  }
};
// Run the function to enable the submit button
enableSubmitButton();
Mal sehen, ob ich das einbauen kann. Keine Ahnung, wie ich in Electron besser Debugge, weil das alles in einem iFrame passiert. Soweit kann GPT mir helfen, das alles vielleicht doch noch zu fixen.
0 Responses to “ChatGPT Bridge kaputt”