Objekt-Referenzierung

Nachmittags fix die abgeschnittenen Rosenstängel in die Tonne mit allerhand Schneidetechnik. Ohne Dornen Pikser recht erfolgreich. Zwei Mal Abendessen.

Das DaVinci Startup Script erweiterte ich etwas. Auswahl der Datenbank, Save, Close und Quit. Wenn das gleiche Projekt schon existiert, klappt der Workflow zusammen.

Ich wollte aber auch das CSV für Storymap vorbereiten. Das Abspeichern der ganzen Wikipedia Extracts liefert ein großes JSON. Die GeoJSON Features haben alle eine Id. Ich dachte also, OK mit der ID und der Wikipedia URL kann ich schließlich lokal dann das Storymap CSV generieren. Der Name ist etwas wenig, also wollte ich die GeoJSON Feature Id aus Mapbox in das marker-name feld übernehmen. Ein paar Sachen wurden umgeschrieben, doch da kam nix. let geojsonId = e.features[0].id; blien undefined. Nix mit Id auch sonstwo. Die Extracts haben auch Lat Lng und eben oft ein Bild, wie es sich für Wikipedia gehört. In den Subs habe ich dann nur Textdaten, die sich nur schwer wieder zurücklinken lassen. Ich dachte an die Nutzung des custom Feldes aber OK.

Insgesamt ist der code jetzt schon so komplex, dass ich kaum noch durchblicke. Auch fand ich, dass mpv die falsche non-drop Zeit des Videos anzeigt. Das ändert natürlich auch bissel was. VLC zeigt korrekte Zeiten an. Ob das am mpv frame resampling auf 60fps liegt, kann allerdings auch sein.

Ein weiteres Problem ist, dass ich zwar die Proxies habe, doch der Upload die Referenz ist. Ein fixes Konvertieren schafft der HP bis zu 4.5x. Ist zwar schnell aber bei einer Stunde warte ich da trotzdem 14 min. So ein Projekt-Setup dauert dann doch. Es ist dennoch imposant, dass die CPU mit 17W 270fps 4K60 auf 640×360 schrumpft und in HEVC packt. Das sind eine Menge Pixel pro Sekunde. QSV ist schon cool. Bis AMD mal RDNA 3 verbessert, kann’s dauern.

Ich muss morgen echt das ganze Platzieren und den Rest des Workflows testen. Weitere Kanten tauchen da sicher auch auf. Mein Subtitle Template könnte schon ein paar Marker und Floskeltexte beinhalten. Beim Start „Intro“ in die Timeline. Ein Marker zur Begrüßung im Ort usw.. Viel Traffic kommt immer noch von Google. D.h. die Timelines sind wichtig.

Wenig produktiv heute. Viele Ideen, die aber immer noch keine Resultate bringen. Sollte ich in den Marker gleich das ganze Extract JSON unter custom speichern? Nur bekomme ich die Daten eben mit den vorhandenen Scripts nicht so schnell raus. Nix gesehen bisher… Alles etwas dumm aber die Interop zwischen GPT-Subtitles und GeoJSON/Wikipedia ist schwierig. Wielleicht klappt’s doch mit den marker-namen, denn die Platznamen sind ausreichend unique, wie eben auch die Wikipedia URLs. Erst mal andere Probleme lösen doch Storymaps und generelle Websites aus den Walks sind mir auch wichtig.

0 Responses to “Objekt-Referenzierung”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.