Nachmittags spielte ich mal wieder mit meiner Nichte. Kurz vor dem Abendessen machte ich die Bio Tonne mit Biomasse voll. Dann gab’s marinierten Hering.
Ich legte die Wäsche und ein paar Sachen für die kleine Runde zurecht. Mein kleiner Rucksack muss auf einige Touren mitgeschleppt werden. Es geht aber nicht anders. Mit zwei Hosen wird er supervoll. Akkus und Ladegeräte müssen auch mit. Der Lenovo auch.
Nachts dann schaute ich nochmal die Probleme an. Es wurde ja kein Marker per JSON Message gesetzt. Der Fix war simple: die Farbe war nicht color.capitalize(), denn DaVinci Resolve nimmt nur „Blue“ etc..
Somit kann ich nun endlich einen Marker per Browser mit Text an der momentanen Playhead Position in DR setzen, der auch Photos exportieren soll. Dazu noch einen Comment, (in „Cream“), wo die Playhead-Position an DR übertragen wird und man kein Photo braucht. Es gibt eben viele Stellen, wo mal ein Comment rein muss, zum Gap füllen. Die Photos werden auch per Lua Script exportiert, nur leider hat der Entwickler eine komische Methode über die Color Page, wo die Dateinamen falsch sind. Das müsste am Ende auch wieder alles für den Storymode angepasst werden, was aber machbar sein sollte.
Zu guter Letzt positionierte ich das kleine Websocker Window und machte einen Darkmode. So schwebt es über Davinci und zeigt den Status. Ziemlich cool.
Jetzt werde ich noch die Scripte anpassen, dass ich alles aus einer SubDir steuere, woebi die Daten in der richten Projekt-Dir gespeichert werden. Somit kann ich dann Umschalten, wenn auch die Videos mangels Platz immer kopiert werden müssten. Die X8 nehme ich mit, Proxies da drauf werden überschrieben.
Anpassungen kommen dann über die Nutzung des Teils. Ich hoffe, das wird was und Untertitelung bringt Resultate.
0 Responses to “Websocket Bi-Directional”