Später Start. GPT3.5 kannte Defold kaum. In GPT4 konnte ich über mehrere Schritte ein „Hello World“ erstellen. Mit gui, gui_script, game_object und collection und ein paar Verbesserungen bekam es wirklich ein zentriertes „Hello World“ hin.
Nicht viel aber mehr, als ich bisher selbst ohne Motivation hinbekam. So gesehen, lohnen sich die $20/Monat wohl doch. Ein PowerShell Script mit extra Funktionen geht auch gut. Der Sprung von GPT3.5 ist spürbar. Es werden weniger Fehler gemacht oder eben dann auch besser korrigiert. GPT4 kannte sogar das obskure tekUI für Lua und yue. Die scheinen echt das komplette Internet in ihrem Modell zu haben. Mit GPS Koordinaten sieht’s dagegen doch nicht so gut aus. Die POI DB fehlt wohl. Hier käme man mit overpass dann wohl doch weiter. Sobald aber ein POI einen Namen hat, kann GPT was erzählen. GPT4 gibt schon vtt Subtitles aus. Nicht immer im richtigen Format aber immerhin.
Am Ende hatte ich wieder Probleme mit schwankenden Datenraten. Ich checkte alles durch und kam schließlich darauf, dass der Amazon USB Hob das WLAN stört. Ohne den Hub bleibt die Datenrate stabil. Schon irre, dass hier was nicht richtig abgeschirmt ist.
0 Responses to “Defold GPT, Tour GPT”