Für die Sehenswürdigkeiten innerhalb eines GPX Tracks nahm ich nun doch die Overpass QL. Man kann dort noch nodes und allem Möglichen suchen, bekommt das Resultat auch in verschiedenen Datenformaten raus.
Die Abfrage ob nun node, way oder relationship (rel) machte über einen ‚union‘ alles doch recht heavy. Leaflet konnte die Resultate nicht so einfach darstellen. GeoJSON sollte es aber verstehen. In geojson.io ging das alles ganz OK.
(
(node[amenity=place_of_worship]({{bbox}}); way[amenity=place_of_worship]({{bbox}}); rel[amenity=place_of_worship]({{bbox}}););
(node[amenity=library]({{bbox}});way[amenity=library]({{bbox}});rel[amenity=library]({{bbox}}););
(node[amenity=fountain]({{bbox}});way[amenity=fountain]({{bbox}});rel[amenity=fountain]({{bbox}}););
(node[amenity=theatre]({{bbox}});way[amenity=theatre]({{bbox}});rel[amenity=theatre]({{bbox}}););
(node[amenity=arts_centre]({{bbox}});way[amenity=arts_centre]({{bbox}});rel[amenity=arts_centre]({{bbox}}););
(node[tourism=attraction]({{bbox}});way[tourism=attraction]({{bbox}});rel[tourism=attraction]({{bbox}}););
(node[tourism=museum]({{bbox}});way[tourism=museum]({{bbox}});rel[tourism=museum]({{bbox}}););
(node[tourism=artwork]({{bbox}});way[tourism=artwork]({{bbox}});rel[tourism=artwork]({{bbox}}););
(node[tourism=viewpoint]({{bbox}});way[tourism=viewpoint]({{bbox}});rel[tourism=viewpoint]({{bbox}}););
(node[leisure=park]({{bbox}})[!barrier];way[leisure=park]({{bbox}})[!barrier];rel[leisure=park]({{bbox}})[!barrier];);
(way[leisure=garden]({{bbox}})[!barrier];);
(node[memorial]({{bbox}});way[memorial]({{bbox}});rel[memorial]({{bbox}}););
(node[historic][name]({{bbox}});way[historic]({{bbox}}););
(node[man_made][name]({{bbox}})[!barrier];);
(node[wikipedia]({{bbox}});node[wikidata]({{bbox}}););
);
/*added by auto repair*/
(._;>;);
/*end of auto repair*/
out geom;
Irgednwie müsste das Rausfiltern von [!barrier] auch noch besser gehen.
Die Boundingbox sollte Python liefern: GPXBounds(min_lat, max_lat, min_lon, max_lon)
Per GeoJSON bekomme ich also die Shapes und Nodes nach der Abfrage raus. Nun müsste ich allerdings auch meinen GPX Track mit anzeigen und am Ende noch mit Zeitkontrolle scrubben können. Schließlich fand ich das Leaflet Plugin leaflet playback, was zu ziemlich das alles können soll. Rudimentärer GPX Support und am Ende sicherlich keine Popups aber mal gucken. Bis 21:00 hatte ich erst einmal genug. Es gilt weiterhin, ob ich einen Videoplayer mit einem Custom slider syncen für GPX will, damit also Video und GPS map zugleich steuere. Dann würde ich gern die Namen/Wikipedia Infos je nach Videozeit abgreifen – für Untertitel und Timeline wohl mit einer Google Suche verbunden. Am besten per Click mit automatischen Copy to Clipboard. Nach den Demos scheint das alles möglich. Untertitel könnten dann mit den extra Infos schneller erstellt werden – Spracheingabe und so.
Nachts wollte ich eigentlich relaxen, dann sah ich aber eine email vom Steuerberater gestern. Dokumente mussten unterschrieben werden. Ein ZIP mit Passwort konnte aber nicht mit dem mit zugemailten Code entpackt werden. Ich crackte das ZIP mit John the Ripper. Per Brute Force dauerte das am Ende kaum 30 Sekunden. Zum Glück ist eine 5 stellige Zahl fix zu machen.
Auf dem Mac dann die Unterschriften rein und gut. Mit den unterschiedlichen Shotcuts zu Windows kommt man durcheinander.
0 Responses to “Overpass QL”