Kaum veränderter Tagesablauf. Ich machte ein paar Pano Denoises. Indonesien hatte irgendwelche Kopierprobleme. Die ca. 70GB muss ich auch noch vor der Abreise hochladen.
Dann die Erweiterung des Copy/Encode Scripts. Dabei habe ich zuerst einen großen Test, ob alle Dirs und Laufwerke vorhanden sind. Ein Laufwerk H: kam unter Windows zum Vorschein, was ich gar nicht verfügbar hatte. Ein Kartenleser? Die SD Karten werden oft nur nach dem zweiten Start des Scripts erkannt.
Heute saßem die Katzen wieder viel auf dem Balkon, während ich diversen Powershell Kleinrkam heraussuchte aber für die meisten Probleme keine Lösung fand. Per Macrorecorder könnte das syncen automatisiert werden, wenn auch nur halb.
Abends joggen, während nochmal ein Resolve 17 Export auf die Seagate 5TB HDD lief. Dort kam das Video am Problem USB Hub scheinbar ohne Schaden an. Mich stört nur, dass jeder Export eine andere Größe bekommt. Die Checksums sind auch ohne Veränderung unterschiedlich. Aus welchem Grund sind die Expors aus Resolve nicht Bitidentisch? Achso, die Beta 2 für DR 18 kam auch raus. Außerdem sah ich, das
Dann immer noch keine Lösung für ordentlich escapte „C:\Program Files\fastcopy\FastCopy.exe“ /cmd=diff /open_window /estimate /verify „D:\DCIM\left“ /to=“X:\_in\“. Das Leerzeichen in „Program Files“ war der Hänger. So setzte ich schließlich einen PATH dahin und es ging als normale CMD Tab im Terminal. Diese Methode scheint noch immer die einfachste für Parallel-Betrieb.
Ich hab weiter vor, die Tabs dann für die Encodes mit entsprechenden Script-Kommandos zu öffnen. Da muss einiges entmüllt werden oder ein Script macht mit Parametern alles für alle. Im Steuerscript stoße ich also nur die Tabs zur Parallelisierung an.
Soweit, so gut. Nicht ganz zufrieden mit dem geringen Fortschritt und ausschweifendem Spaghetticode. Zuerst muss die Sache aber funktionieren. Der Kopierprozess ist damit hoffentlich stabiler, wenn man USB ja nicht vertrauen kann.
0 Responses to “Fastcopy”