Entspannter Sonntag mit den Katzen. Am Dell machte ich das Pisa Video in Resolve 17 klar. Es soll bald raus. Als es nach ca. einer Stunde encodet war, sah ich ein korruptes Videofile. Das war mir noch nie passiert. Lag das wieder am USB Hub? Ich machte weitere Tests – immer 1h.
Der Fehler schien beim Network Optimize Schritt aufzutauchen, wo also das moov Atom nach vorne geschoben wird. Das gibt maximale Schreib/Lesebandbreite. Vielleicht nachvollziehbar, dass da was kaputt geht. Aber was für’n Mist!
Meine Mutter brachte mir ein paar Klamotten und auch ein Abendessen vorbei.
Abends ging ich auch mal joggen und renderte weitere Mal aus – mit anderen Einstellungen und am Ende auf die X8 ohne Hub. Dann sah das endlich OK aus. Der Fehler liegt wohl weiter im Amazon USB Hub. Sobald man da 10GBit also SuperSpeed Geräte dran hat, läuft was schief. Am passiven inatek USB Hub mit 2 x microSD + 1 NVMe ging das. Zugleich wäre der Strom wohl knapp aber die SDs werden auf einen anderen Port kopiert. Am inatek laufen wiederum die UGreen Kartenleser nicht stabil.
Es gibt am Ende eine knappe Portwahl, was zu dicken Steckern und inkompatiblen Geräten geschuldet ist. Echt dumm, dass man sich auf USB nicht verlassen kann. Das Problem fiel mir schon früher auf, mit den kaputten panos und zeigte sich wohl schon auf dem Mac. Vielleicht muss ich doch die fastcopy und checksums nutzen, damit ich Fehler schneller erkenne.
So codete ich etwas am Powershell Script für den video workflow. Die Checks auf SD Karten und vorhandene Directories gingen erst mal. Kopiervorgänge und Encoding je nach Cam muss eben auch kommen. Morgen dann Test-Dirs und so.
In Resolve wird’s am Ende hoffentlich auch noch Automation geben aber derzeit sieht’s nicht danach aus. Ein Projekt-Template muss reichen. Selbst Pluraleyes kann man wohl nicht scripten und läuft auch nur in einer älteren Version halbwegs stabil. Auf dem Mac war alles einfacher aber da gibt’s nun wegen 32Bit Apps ohne Updates auch nix mehr zu gewinnen. Wieder ein nur lehrreicher Tag zum Tag der Arbeit.
0 Responses to “USB Salat”