Ostereier, Piwigo Sync

Nachmittags wieder schönes Frühlingswetter. Kurz vor Ostern waren die Ostereier ein großes Thema mit meiner Nichte. Es wurden 3 Eier ausgeblasen, damit wir sie bemalen konnten.

Draußen auf dem rasenteppich ging’s so bis fast 18:00 um den Osterhasen, Verstecken und Herummalen.

Ich kam erneut zum Joggen, weil sie scheinbar langsam Fortschritte einstellen.

Mit der Eiermasse machte ich erneut asiatische Nudeln. Dieses Mal mischte ichzur Sättigung Kichererbsen hinzu, was etwas komisch war aber den Zweck erfüllte.

Lange herumdeideln am Mac, bis ich mal wieder Lightroom, MAMP und die ganze Sync-Geschichte startete. Ich kopierte von Hand aus Git die Dneueste Version drüber, hatte Probleme mit .dotfiles Überbleibseln. Da fand ich das Kommandeo ‚dot_clean‘. Damit konnte ich die Sachen löschen, die Datenbank wieder syncen, was wieder in LR auftauchte. Schon cool, weil eben beides ohne Upload lokal per Symlink aus einer Directory funktioniert. Metadata Sync ging auch.

Jetzt gilt es das Interface halbwegs benutzbar zu machen und vor allem die ganzen Bilder mit Watermarks zu versehen. All das hatte ich ende 2020 schonmal angefangen und muss ich wohl von Neuem starten. Die Bilder sind zwar nicht wirklich verkaufbar aber die ganze kostenlose Schiene bringt ohne Werbung gleich gar nichts. Einige Bilder brauchen Noise reduction und paar Crops. Auf 2048×2048 wären sie ausreichend groß wie bei getty. Ich will aber eben auch die Photo IDs mit drin haben – vielleicht das Datum hashen oder einfach drucken. Die Version 13er beta ist nur voller Interface Bugs, sodass ich mir das nochmal überlege. Vielleicht doch alles auf 12.2 aufbauen… Irgendwie will ich blurhash nutzen, nur ist unklar, ob ich das in die Metadaten unter Piwigo reinbekomme.

0 Responses to “Ostereier, Piwigo Sync”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.