Abends kam ich zum Joggen. Eine halbe Pizza zum Abendessen, dann mal herumspielen mit vorhandener Technik. Der CosmoViewer als WiFi Client für Pocket Wifi war inzwischen kostenlos verfügbar – oder schon immer?
Jedenfalls suchte ich mir das WiFi Modul für den Pocket 1 heraus. Die Idee war, mit dem Teil Live-Streaming der Walks anzubieten. Ich hatte einen uralten USB WLAN Stick, denn für den Betrieb brauchte man zwei Netzwerke – eins zum Pocket, ein anderes zum Handy AP. Dafür musste ich uralte Treiber finden aber am ende klappte das Ding. Der CosmoViewer hatte NDI und Virtual Webcam drin, die jedoch allesamt kaum in OBS funktionierten. Es hing wohl an 100% CPU Auslastung durch die Apps auf dem Lenovo. Dann streamt das WiFi Modul auch nur 120×720@30fps und 1.5Mbit/s max.. Die Qualität war mau mit ‚me Haufen Blöcken. Dazu war auch noch der Screen des Pocket aus. In Foren wollten auch andere den Screen sehen, ein Update blieb seit 2019 aus. Hätte ich mal eher testen sollen aber ja, so mistig ist das mit der Soft- und Hardware.
Ich überlege mir das Ganze, denn ohne Bild ist man eben etwas aufgeschmissen. Ich hätte zwar den Pocket 2 mit Screen und nach Kalibrierung auch den Pocket 1 entsprechend. Es ist fraglich, ob jemanden Live-Streams interessieren. Muss man eben testen – von fehlendem Audio ganz abgesehen.
Im Fazit: CosmoStreamer nimmt zu viel CPU. OBS wäre gut und wichtig für den Audiomix und Map Overlay, packt es aber nicht. Zudem war die WiFi Verbindung nicht ganz stabil. Es bleibt schwierig, das technisch nächste Level zu erreichen. Währenddessen filmt Rambalac mit der GH6 in 5.7K60 HDR. Samt Gimbal und Linse über €5000 Equipment um Spazierfilme zu drehen. Es scheint sicht zu lohnen bei ihm mit ’ner halben Million Abonnenten. Ich zweifle langsam, ob ich die Osmo Pocket wirklich noch weiter ausreizen kann. Der Pocket 1 brachte die besten Videos, meisten Views und das ganze Multicam Zeug liegt ungeschnitten herum.
Zeit für Releases.










0 Responses to “CosmoViewer”