Die Nacht durchgemacht. Es galt ein Problem mit den verschiedenen H.264 Streams von QSV und NVENC zu lösen. Beim Vergleich der beiden Streams war der Hauptunterschied 4 Ref-Frames bei NVENC und nur 3 bei QuickSync.
Die Ref-Frames kann man dem Encoder aber nicht angeben. Schöner Mist. Die HEVC Videos laufen da noch schneller. Resolve nimmt trotz zweier Karten zuerst NVidia, die aber nur 2 Streams flüssig schafft. QuickSync schafft 4+ aber eben nur die eigenen H.264 Version.
Ich halte mich an der Sache auf und würde nun doch lieber wieder auf den M1 Mac zurückkommen, wo es wohl solche Probleme nicht gibt. Tja, aber das Budget gibt’s eben nicht her.
Mit einigem Herumprobieren stieg am Ende mit 6 Ref-Frames sogar der HW Decoder aus. Per Software-Decoding und immerhin rund 35% Nutzung der 8+8 Cores lief das Bild wenigstens flüssig. Die QSV Einbindung in Resolve ist doch arg wackelig.
Mittags gab ich dann erst mal auf. Das Problem liegt bei Resolve und bis auf weiteres muss ich ja nix mit HEVC oder NVENC H.264 schneiden. Hoffentlich habe andere auch das Problem, sodass es einen Bugfix gibt. Es ist ziemlich irre, dass NVENC H.265 von QSV flüssig abgespielt wird aber QSV H.265 nicht. Dafür wird QSV H.264 flüssig abgespielt und NVENC H.264 nicht. Schon ein Witz. Mir soll’s recht sein. Falls der Schlamassel bleibt: zwei Cams bekommen H.264 (QSV) und zwei H.265 (NVENC). Nach vielen Stunden Codec Tests, hatte ich erst mal genug. Ich würde gern die Daten vom Apple M1 encodeten HEVC MOV sehen, damit ich meine Sachen standardisieren kann.
15:30 kam der 10GBit Minihub für den TB4 Port und HDMI EDID Emulator aus dem Warehouse für irgendwann. SSD USB Speed geht gut, HDMI Kabel kommen morgen. Bin gespannt, ob HDMI USB-Bandbreite wegnimmt.
Den Tag weiter am Mac bis abends. Dann 20:00 in die Heija.
0 Responses to “H.264 und Ref-Frames”