Die 12h Zeitverschiebung ist nun eingetroffen. Zwar bekam ich ein Zalando Päkchen nachmittags, lag dann aber noch eine Weile herum. Ein neues Projekt ist nötig. So schaute ich wieder auf Piwigo.
Ein jahr ist’s her, als ich einen internen und Bog Scraper baute, der Länder und Städte den ganzen Panorama Bilder zuordnete und sie entsprechend sortierte. Vor kurzem sah ich ein Update von Piwigo und dem Lightroom Plugin. Heute schaute ich auf den Server, machte ein paar Upgrades aber konnte noch nicht auf Ubuntu 20.04 LTS hoch, weil meine custom nginx Installation mit VOD Modulen da nicht mitgenommen wird. Docker-ce wohl auch nicht standard…
Jedenfalls spielte ich das Piwigo Update ein, wobei mein custom Bootstrap-Theme da auch wieder Probleme macht. Inzwischen ist wohl ein Update da aber naja. Zurück zu Lightroom, wo der Import der 400 Folder/Galleries klappte. Nun muss ich die Panos irgendwie origanisieren – zwischen Lokalen Ordnern, Server Struktur und vorher aber auch ein paar automatische Bildoptimierungen durchführen. Manuell ist’s bei 6-7.000 Bildern erst mal nicht möglich. Die große Anzahl der Bilder und verbundene Arbeit zur Betitelung schob die Sache vor einem Jahr schon auf.
So war die Lust dann auch schnell wieder weg und ich beschäftigte mich mit den Griechenland-Videos, die auch teils große Probleme beim Ton machen. Obwohl ich bisher keinen Erfolg mit Websites hatte, wäre die Pano Seite wenigstens was Sichtbares. Deswegen wohl doch das nächste Projekt. Der Erfolg muss nur messbare werden. Mal sehen, ob das PayPal Plugin mal genutzt und ein Bild verkauft wird.
0 Responses to “Piwigo – ein Jahr später”