Mein Bruder kam mit einer Sony RX 10 Mark IV. Ich spielte erst mit seiner Tochter bis gegen 18:00, schaute mir das Teil dann mal an. Für mich privat vollkommen außerhalb des Budgets, wunderte ich mich, dass die überhaupt jemand kauft – für ca. €1700 (1.999 UVP).
Mit ein paar Einstellungen durch das irre Sony Menü + YouTube Video bekam ich die Verwendung als Webcam hin. Man muss die Smartphone-Steuer ausschalten. Es gibt seit Oktober einen offiziellen Treiber, weil auch vorher schon die Steuerung per Tethering möglich war. Ein Sensor von 1“ – weit unter APS-C und die Hälfte von m4/3 aber eine gute Linse ist auch was wert.
Weiter hatte ich dann doch kein Interesse, weil es momentan eben nichts zu knipsen gibt. Ich schaute stattdessen mal wieder in die Python Barchart Szene.
2D hat jeder. So installierte ich mir ein C4D Plugin, was wohl einen Server startet, mit dem es Python code empfangen und ausführen kann. Der Vorteil ist, dass man bswp Sublime Text als Editor nutzen kann und den Build Prozess nach C4D umleitet. Damit kann der Code fix und komfortabel getestet werden. Eiegntlich müsste alles mit Unreal oder Unity3D gemacht werden, doch dazu habe ich noch weniger Lust wegen fragwürdigem Compositing Workflow. C4D ist ganz gut mit After Effects verbunden.
Die erste alte Version des Code Senders klappte nicht mehr, die neue schon. Die größte Brainshare hat wohl Blender aber C4D ist für mich noch weitaus komfortabler. Mal sehen, ob ich dann doch was hinbekomme.
Einem Kumpel empfahl ich noch WebAssembly als Schnittstelle für sein Malprogramm. Am besten eine Canvas Kompatibilität noch für JS. Damit könnte seine Software auch offener für experimentellen Code werden.
Somit ausreichend Computerquatsch heute. Sport liegt flach. Es läuft einfach enttäuschend in der EU, denn der nächste Lockdown steht an.






0 Responses to “Sony als Webcam”