Blender oder Cinema4D Python

Die neue Blender 2.91 Version ist schon krass. Eine der besten Software, die es kostenlos gibt. Dennoch habe ich Bedenken wegen der Python Entwicklung da. Oft wurde in Kommentaren die langsam Erzeugung von Keyframes bemängelt. Ich testet daher einfach mal Cinema4D.

Es gibt weniger Entwickler aber eine recht gute Doku. Auch gefällt mir das Interface besser. Mit einer Loop bekam ich schnell um die 50 Keyframes hin. Für 8 Minuten Video und viele Datenpunkte sollte das auch gut gehen. Insgesamt fehlt aber eine Menge – numpy, pandas. Unter help('modules') waren eben nur die Standards. Ich kann wohl weitere libs installieren in /Users/dsc/Library/Preferences/MAXON/python37/libs
print (sys.version_info) -> "3.7.7+ (pipelines/4918:44fa1a5, Jun 16 2020, 15:57:35)
[Clang 11.0.3 (clang-1103.0.32.59)]"
.
Na mal gucken, ob ich das brauche, bis jetzt scheint alles schnell.

Plan ist, aus einem csv frame, property und data zu importieren. Das CSV kann ich in pandas gut aufräumen und sortieren. Dann werden Keyframes und Positionen der Barcharts generiert. Die Animation zwischen den Positionen und Längen übernimmt C4D wie gehabt. Das Schwierigste werden die Positionen und Bewegungen. Das Interface ist bei C4D einfacher schneller und lässt sich immer noch besser bedienen als bei Blender. Mal sehen, wie lange noch.

0 Responses to “Blender oder Cinema4D Python”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.