Das neue Mac OS Big Sur ist seit ein paar Tagen nun final und ich hänge damit 3 Versionen zurück – bei 10.13 High Sierra. Die neuesten Apple Apps, wie Final Cut, setzen nun sogar schon 10.15 voraus. Catalina unterstützt nur keine 32 Bit Apps mehr.
Ich machte einen Check mit Go64 – knapp 200 32Bit Versionen habe ich noch und davon vielleicht 20 auch oft genutzt. Mein custom Exif-Sortiertool müsste ich neu compilieren…und debuggen.
Es muss also bald ein Upgrade auf 10.14 her. Auf die allerneuesten Programme muss ich damit verzichten. Schlechteres Subpixel Hinting in 10.14 wegen Metal wird auch Nachteile bringen. Ein letzter Intel Mac mini, den mein Bruder angeboten bekam, wäre so vielleicht doch für den Übergang nützlich, um Big Sur zu testen und was ich wirklich an Apps so brauche.
Ein Gemüse Curry von Aldi/Erasco war OK mit Ei und schmeckte mit extra gelber Paste.
Weiter im Gallery-Setup: In Piwigo gibt’s einige Fehlermeldungen mit PHP7.4. Ich machte mal ein Testalbum und fand einige Bugs und Probleme. Am Ende muss ich aber doch im Code oder Template herumbasteln, irgendwie auch die Skalierung ausschalten, 100% Browser-Breite nehmen. Bildtitel sind über das Webinterface bei der Masse kaum zu meistern. Den Anfang muss ich auch per Batch erledigen können. Ich denke sogar daran, die Bilder zuerst per Symlink in die Alben zu platzieren. Da muss irgendein Script her, was Thumbs aus einem Seed-Ordner oder eben einer Text-Datei in Symlinks verwandelt, weil ich die Bilder ja schon im Blog habe. Evenuell sollte ich auch eine AI Optimierung drüber jagen. Weitere Ideen waren Dirs nach Country-Code, damit ich per PHP Emoji-Flaggen dahintersetze. Turbolinks wäre auch viel besser, weil das Neuladen der ganzen Seite eben nach 90’er Jahre aussieht. Aber erst mal was online stellen und dann weiter.
Während ich mal wieder Vikings schaute, gingen die letzten rsync Sessions zu Ende. Knapp 6TB jetzt seit gestern kopiert und dmait 50% der neuen HDD belegt. Die zweiten Backups auf ausrangierte HDDs folgen dann irgendwann später.
0 Responses to “Big Sur”