Meine Nicht zu Besuch hieß wieder etwas Spielen. Ein Pferdehof ist immer noch interessant. Wir haben nur einen Esel und eine Maus aber das reicht auch, wenn da was passiert.
Ich versuchte dann das Blender Python Modul außerhalb zur Entwicklung zu installieren. Leider ging’s auf dem Mac nach langer Wartezeit nicht voran. Andere hatten gleiche Probleme. Ein paar Compilierungen schlugen fehl. Die commandlinetools reichen nicht – echtes Xcode wird gefordert aber das ziehe ich mir nicht rein. Es gibt Möglichkeiten, die Pandas und sonstigen Module auch unter Blender zur Verfügung zu stellen – einfach immer in die Python Console:
import sys
sys.path.append('/Users/dsc/Projects/_blender/.venv/lib/python3.7/site-packages')
Die übliche Runde Joggen.
Zwei Cheeseburger.
Dann weiter mit Blender. Das py-barchart-race Pojekt sah doch komplexer aus, als ich erst annahm. Den Focus von Mathplotlib wollte ich eben auf Blender 3D Ausgabe umlenken. Das wird keine schnelle Lösung geben. Die sonstigen Dataviz Projekte sind auch keine Schnellschüsse. Eine Erweiterung war immer die Bachelor These eines Studenten aus Brno.
Die ganzen Sachen würden auch wieder Monate benötigen. Soviel Zeit und Lust habe ich nicht. Jetzt gucke ich auf 2D, hoffe auf baldige Erweiterungen im Python Bereich und werde Kamera-Fahrten wohl mit großen Videos in FCPX faken. Ich hatte die Idee, ein paar Statische Daten offscreen, wie in einer Art Spritesheet zu platzieren. Damit könnte ich teils herumzoomen und dann ohne extra Layer dynamische Overlays einbinden. Wie das eben alles schon mal so gedacht war… Mit Python habe ich jetzt wenigstens einen Weg zu 2D und eben Blender in 3D. Wenn ich mir die Sources anschaue – das hätte ich alleine nicht so schnell hinbekommen. Der Code von bar_chart_race scheint super, Matplotlib aber zu lahm für coole Videos.
An Matplotlib kann man wenigstens Parameter über kwargs übergeben. Komisch ist die figsize in inches. Für pixel/dpi bekommt man:
figsize=(12.8, 7.2), dpi=300
Was damit 3840×2160 (4K) entspricht. Leider ist das Ganze doch langsam. Für 5 sec (100 frames) rechnet mein Mac 1:20, also doch wieder um 1 sec je Bild. Die Sache könnte man aber zur Not auf Server oder eben Colab auslagern, wenn’s mal soweit ist. Ich muss herausfinden, wie ich Icons einbinde und die Sache hübscher gestalten kann. Matplotlib sieht zu langweilig aus.
Ich fand als einziges, dass man Annotations mit Bildern versehen kann. Ich bekam ein PNG geladen (JPG braucht Pillow). Es gibt viele Beispiele, was die Lib so kann. D3.js scheint dennoch bei weitem cooler. Mal sehen, ob ich das Ding aufpeppen kann. Zweifel. Mit amcharts bekomme ich wohl schneller den gewünschten Look hin. Ich drehe mich mit dem Zeug im Kreis. Zu wenig Ahnung eine Blender Lösung zu bauen und JS Erafhrung fehlt. in Python bekäme ich die Sche hin, reicht aber eben nicht für coole Videos.
Morgen also wieder zurück zu amcharts und mal ein Videograbbing über Canvas probieren.










0 Responses to “Bpy, Matplotlib”