Ein paar Ideen zur Nutzung meines Zimmers für Aufnahmen testete ich. Es galt 5 Cams mit 60fps zu positionieren, nach der Idee letzte Nacht. Ich schaffte die ersten drei.
1 Osmo Pocket front 4K an Powerbank auf dem Shcriebtisch
2 Lumix Gf7 45 grad Stativ und Monitor
3 Moto 45° mehr Licht von Balkon auf TV Rack
Es fehlt noch als Fisheyes für Zwischenschnitte und interessantere Perspektiven:
4 Yi Sport top (an Lampe)
5 Fontastic Billigcam vom Boden (unter Lampe) – mit Zoom Audio oder Kondensator Mic.
Gleich beim Testen der Lumix GF-7 auf dem Stativ krachte die mir auf den Boden. Zum Glück ging sie noch. Man merkt schon mit 24mm die Grenze hier im Zimmer, weil’s einen Crop bei Video gibt. Zum Glück hatte ich noch einen minimalen Weitwinkelkonverter, der das fast wieder rausholt. Die restlichen Cams muss ich auch noch irgendwie hinbekommen, ein paar Sachen 3D Drucken oder aus der GoPro Klemmen-Krabelkiste nehmen. Man hätte pro Aufnahme ca 20′, bevor den Teilen die Batterie oder Längenbeschränkung ausgeht.
Hochkant gefilmt geht einiges. Ein kleines Setup auch mit dem Moto one Action, was stark verzerrt. Sync per Pluraleyes oder so dann für alles. Chroma-Keying und ein paar Masken werden notwendig, weil die Schrankwand niemand sehen will. Ich bin guter Dinge, dass das mit Tageslicht und ohne LEDs wirklich klappen könnte. Die Decke ist etwas niedrig. Groß mit Armen nach oben hüpfen geht hier nicht.
Als nächstes dann man ein Test von den jetzigen Cams 1-3 mit Schnitten und 1080p Squares / Zooms etc.. Wohl das 7 minute HIIT Workout mal nachstellen. Das dann irgendwann, bevor ich mir die grünen Decken kaufe.
Bei Scaleways wurden die Preise erhöht. Ich sah, dass man 75GB in S3-like Scaleway Object Storage bekommt. Vielleicht interessant als Backup.




0 Responses to “Studio Cams Test”