Nur ca. 2½ h Schlaf heute komischerweise. Somit mal zur normalen Zeit wach und an die Arbeit. Ich machte einen alten USB Stick mit Ubuntu 20.04 klar – per etcher drauf und dann unten auf dem HP ProBook 4530s installiert.
Die Sache dauerte aber ging. Ich bekam auch conda, pytorch und das 3D Inpaint installiert. Nach einigen Stunden Arbeit, dachte ich, dass ich jetzt den Laptop zum ständigen rendern nutzen könnte. Dann stieg das Script aber aus – Core Dump.
Mir schien der Laptop dennoch zu langsam und ich habe ja noch einen server mit 8GB und SSD. Also dot ein 8 GB swap file eingerichtet und auch alles noch einmal installiert. Die ganzen extras für den headless-Betrieb mussten auch nochmal drauf.
# Install EGL and xvfb (the X11 display server mock) properly
apt-get install -y mesa-utils-extra libegl1-mesa-dev libgles2-mesa-dev xvfb
# Make sure you have X11 dependencies installed properly
apt-get install -y libsm6 libxrender1
# Mock the display server, it just throws away everything it's asked to display but the tool still depends on it unfortunately
Xvfb :0 -screen 0 1024x768x24 -ac +extension GLX +render -noreset &
# Export the mocked display
export DISPLAY=:0
# Start
DISPLAY=:99 python main.py --config argument.yml
Die Sache lief dann auf dem Server – extrem langsam mit nur 2 vCPUs. Ich denke, dass ich mich auf die falschen Sachen konzentriere. Es gibt eben technische Limits und die kann man nur mit neuer Hardware umgehen. Die 8 GB Swap wurden da voll, mit dem Testbild und am Ende stieg es doch aus „OSError: [Errno 12] Cannot allocate memory“. Ich ließ die ganze Sache nochmal mit 16Gb Swap laufen. Da würde meine SSD ja ganz schön beansprucht, wenn ich das lokal mache. Ein 10 Cor AMD EPYC 7702 mit 64GB RAM käme €44/Monat (statt 64). Aber erst mal bekommen… Eine 1080Ti braucht man mindestens, nur kann man sich dann wirklich bald so’nen PC selber kaufen. Falls es mal dazu kommt, sind 32 GB RAM heute das Minimum.
Auf dem Server brauchte das moon.jpg für alle Filmchen 41:26! Das kann’s nicht sein… Ich werde mir die Bildchen aussuchen und die ganze Sache dann bissel laufen lassen. Ich brauche ja nur zwei Einstellungen – mein custom pan und den Zoom. Einen Service „superflow“ gibt’s auch – ohne Watermark $1 pro Bild.
So ging’s wieder zurück zu JS oder ein paar Berechnungen in AE. Muss ich eben dort billigere Filmchen vorberechnen. Sieht weniger gut aus, aber es muss was fertig werden. Zurück zu JS und Fake3D oder besser curtains.js mit timecut oder eben irgendwelchen ccapture.js Fixes.
Mit der steigenden Müdigkeit bekam ich mehr Frust. Wieder JS, wieder nichts geworden. Ich könnte noch Blender probieren aber alles ist eben zu hackig, wenn man’s nicht integriert in AE hinbekommt. Ich werde mal probieren, ob was mit Fotomagico geht. Pfeif auf der 3D Autos – Animation von Photos vielleicht.
Viele Stunden Zeit verplempert. Wenigstens brachte ich das Alicante Video online. Ein Kanal reicht nicht. Timecut war mir neu, sieht moderner aus als ccapture.js.




0 Responses to “Windows 10 & Ubuntu 20.04 Dual Boot”