Die Defold Engine von King ist jetzt komplett OSS in einer Foundation. Mit Lua, Websockets und eben auch C++ Erweiterungen eine weitere Option, die ganzen Kartenspiele neu zu machen. Leider fehlen Konsolen-Exports für Switch etc..
Ich schaute mir kurz die Beispiele an. Es gibt einige nette Assets und Entwickler (auch für C++), wobei alles kleiner als bei den etablierten Plattformen Unreal, Unity usw. ist. Hinsichtlich Komplexität scheint Defold aber am besten für Solo-Entwicklung und meine Möglichkeiten. Die fehlende Monetization über Konsole ist das größte Manko und eben auch, dass alles pixelbasiert statt vectorbesiert ist. Eventuell sind die Entwickler aber günstiger und könnten die Spiele portieren. Zusammen mit einem Elixir/Phoenix Server wäre das vielleicht die günstigste Methode? Ein Breakout Clone brachte und auch die restlichen Beispiele kam so aber auch auf 5 MB und lief nicht sonderlich flüssig. Sind 5MB als Basis also OK? Flutter für Web, wo Dart in JS umgewandelt wird, sieht da einfach besser aus und kommt auf ca. 1 MB als Basis und lt. dock knapp 5MB auf Android / iOS. In Flutter kann man auch C/C++ Code linken. Alles weniger komfortabel aber eben Danke Google Unterstützung irgendwie professioneller bei Defold. Die perfekte Lösung gibt’s nicht doch es wird immer klarer, dass Flutter für Kartenspiele geeigneter ist. Dart ist nur zu nahe an JS, was abschreckt.
Die Integration einer Website in Phoenix und dann Subgames in Flutter wäre nett. Konsolen kann ich auch hier nicht bedienen – leider. Langfristig wären die Spiele aber auch zu uninteressant, dafür Geld zu verlangen. Solitaire und Uno gibt’s als Tutorials und sogar eine kleine Game Engine (Flame) und eine ganze Menge UI Pattern. Muss man also erst mal im Auge behalten. Brett und Kartenspiele sind ja mehr GUI als Game.
Das Flutter SDK über 1 GB groß…2GB entpackt.
Abends wieder Burritos. Nachts dann Experimente, wie man Videos gübstig hinbekommt. Fotomagico ist einer der schnellsten Renderer für Effekte, machte jedoch nur Videos mit Hintergurndfarbe. Trotz ProRes Renderoption kein Alpha. Eine weitere Beschränkung: man kann nur zwischen zwei Slides mit festen Zeitspannen blenden. Damit ist eine Liste mit 3-5 Slides in einer Reihe auch ausgeschlossen. Es bleibt wohl wirklich nur AfterEffects mit nexrender und shifting der Layer mit einer Kamerafahrt.
Ich fand MarkerTriggery. Da kann man Animationen in Comps referenzieren und wiederverwenden. Ich werde wohl lange Camerafahrten machen per Auto Orient Camera. Das Script macht nur eine 180° Drehung ohne mein Zutun und funktioniert nicht mehr ganz. Von 2012, tja.


0 Responses to “Defold, Flutter und Flame”