Timber Tailwind statt TwentyTwenty

Das TwentyTwenty Theme ist der jetzige Standard für WordPress und seit ein paar Wochen dank themefisher auch für Hugo verfügbar. Ich habe viele Pläne, doch großartige CSS Design brächten kaum Ergebnisse. Nach einem Test ist das Teil jedoch für Reise / Photoartikel ungeeignet.

Das Novela Theme gefällt mir, hat nur keine WordPress Version. Ich wollte Tailwind nehmen, was eben extrem viel ermöglicht und einen homogenen Stil zwischen Artikeln und Guide ermöglichen wird. Starter Themes gibt’s für WordPress, ein paar Blocks und Hugo. Am liebsten würde ich eben nur Turbolinks und Alpine.js für kleine Interaktionen nehmen und den Rest minimalistisch halten. Der Gutenberg Editor scheint mir komfortabler als die ganzen Shortcodes in Hugo Markdown, sodass die WordPress-Theme Arbeit das alles Wert sein sollte.

Für mehr YouTube kann ich panopanda für die Photowalking Tour Videos nehmen. Die Blogposts sollte ich mit Slideshows in Video und auch separat Audio aufwerten. Ich könnte so die Panos gut in Szene setzen, die kleinen Videoschnipsel noch unterbringen und hätte weiteren YouTube Content, ohne mir was Neues ausdenken zu müssen. Klingt einfach, wird doch Arbeit aber eben mit Fotomagico besser zu machen als alles in FCPX oder After Effects. Denk ich mal.

In Sachen Web + Desktop App fand ich WebView was ein Minimal Electron ist statt einer HTML/CSS Engine wie Sciter. Ich denke, dass Flutter noch immer die beste Cross-Plattform Lösung für einfache netzwerbasierte Spiele sein wird aber mal sehen.

Erlang OTP 23 wurde auch veröffentlicht und hat ein paar nette Features. Leider momentan wenig Zeit, weil erst mal wieder was sichtbar gemacht werden muss. Die Unreal Engine 5 sieht auch gut aus am.

Zurück zu popmedia. Das Radiant Theme wählte ich für eine Hugo Startseite. Dann für die WordPress Tests eine WP Installation auf dem Mac. Das Tailwind CSS nimmt echt fast ein halbes MByte ein – ohne Purge. Man muss wohl per Laravel Mix das Ding dann verkleinern. AUf der anderen Seite gäbe es auch Timber, was mit Tailwind geht. Da könnte man seine Themes etwas besser gestalten. Es gab eine timber-fractal-tailwind Repo, waich in der Nacht dann auch installierte. So kann’s wohl an die Arbeit gehen. Node v14 gibt viele Fehler. Irgendwie sollte ich zurück zu node v13, weil ich keine Ahnung zum Fixen von irgendwelchen deps habe.

0 Responses to “Timber Tailwind statt TwentyTwenty”


Kommentare sind zur Zeit nicht möglich.
2020-05-13_15-42-24_IMG_20200513_154222677_HDR.jpg
2020-05-13_15-42-24_IMG_20200513_154222677_HDR.jpg
2020-05-13_21-00-55_IMG_20200513_210054756_HDR.jpg
2020-05-13_21-00-55_IMG_20200513_210054756_HDR.jpg