Ich wachte schon nach 5h Schlaf auf und somit startete der Tag mal zu einer recht normalen Zeit. Schönes Wetter, gute Motivation. Ich schaute mir weider Discourse an. Mein Problem der Website war, wie ich Blog, eigene Artikel und eben auch die Wikivoyage Infos verbinde.
Discourse sollte unter einer Subdomain installiert werden, weil das andere Setup mit Ordnern bei Rate-Limiting und auch Rewrites etwas komplizierter ist. Man kann dann auch keine zwei Domains laufen lassen, wegen gleich Cookies? Ich muss das Testen, denn eigentlich wäre es nicht schlecht, poptravel.org und .de mit den gleichen Logins laufen zu lassen – aber wohl hackig.
Es gibt gute Plugins: Blog Styling, den Brand Header und auch einen kaputten YouTube Player. Die Startseite könnte man ähnlich 1e9.community auch cool machen. Das ist eine der am besten designten Discourse Themes, die ich bisher sah. Die Sache wurde mit einem Blick auf Lonely Planet aber klarer:
Alle Wivivoyage Artikel kommen in als Ersten – bspw.: poptravel.org/Berlin – damit man sich eine Suchfunktion spart und einfach aus der url was bekommt (eventuell auch mit „here“ Keyword zum Wetter und Infos dank GeoIP)
1. Der Blog sollte ich in Discourse mit dem Blog-Theme machen (wegen Kommentaren) – community.discourse.org geällt mir nur nicht – zu lang.
2. Artikel werden in WordPress geschrieben www.poptravel.org/articles – mit Link dank wp-discourse in die Community kommentierbar
3. Deals kommen in /deals, die man wohl mit /c/deals dann in Discourse bekäme und abonnieren kann – müsste auch WordPress ein, nur will ich keine Multisite…
4. Videos und Photos müssten eigentlich auch in /videos /photos, nur sollten die eben nicht nur über den WordPress Router gehen
5. OAuth Login geht bei Lonely Planet über connect.lonelyplanet.com / der shop auch über eine Subdomain. Deren CMS gibt derzeit falsche Links auf Artikel-Clicks und das Thorn Tree Forum ist seit Mitte April nur read-only. Irgendwie waren die als Elixir Firma für mich Vorbild, nur lassen die doch stark nach. Ohne Reisen keine Einnahmen.
Die Startseite müsste neben meilisearch für die Guides und Subsites auch realtime Infos bekommen, wohl eben über Elixir Liveview oder Laravel Livewire, Alpine oder wasauchimmer ich zusammenbekomme. Jedenfalls ist mir dank des Blog-Styles in Discourse nun klar, wie ich Blog und Artikel gut trennen kann. Richtig gut sind verschiedene Apps pro Subdir nicht aber SEO hat mit Subdomains Nachteile.
Die API wäre dann analog unsplash api.poptravel.org per GET /photos/:id, /photos/random oder /search/photos auch gut für responsive. Als ID würde ich am liebsten den Filenamen nehmen oder eben checken, ob ein Datum als erstes kommt. Das gleich wie YouTube hashen oder doch lieber Base24 oder HashIDs in Kombi mit Plus Codes?
Ich machte das Belgrade Video klar. Ist schon immer etwas Arbeit, die jetzt zu sehr Routine ist. Vorarbeit passiert keine, obwohl ich die Planung bis Ende des Jahres habe.


0 Responses to “Discourse mit Blog”