Die letzten Reste des Hundezauns wurden im Garten aus der Erde gezogen. Dann wieder am Computer las ich mehr über Liveview. Phoenix Liveview wäre das, was ich für meine online Spiele nutzen könnte.
Ein Schachspiel und Multiplayer Uno zeigen, dass das für Einzelentwickler machbar ist.
Das Gute ist, dass alles auf dem Server passiert und man trotzdem über Websockets Interaktion bekommt, die man aber nicht selber handlen muss. Elixir und Phoenix zu lernen, macht also Sinn. Man muss eben schätzen, welche Technik auch noch in 10-15 Jahren gut laufen wird. Für realtime Kommunikation ist die BEAM natürlich gut geeignet.
Ubuntu 20.04 erschien und wird ab Juli dann wohl mit der .1 Release auch für meine VPS aktuell.
In Sachen Musik fand ich die Live Enhancement Suite. So viel Software, so wenig Zeit.
Momentaner Stand:
CMS Editor: WordPress + Gutenberg
SSG: Hugo + Dynamische Inhalte per alpine.js (stimulus.js?) mit WP-REST / Postgrest / Datasette (SQLite)
Suche: meilisearch
Scraping + Data Processing: Python, Pandas über Flask (Freeze) (+ Datasette)
CSS: tailwind mit postCSS & purgeCSS
API: Django + DRF
Realtime comm: Phoenix + Liveview
Mobile: Flutter
Install: Ansible, rundeck, Terraform
Sync: syncthing?
Eine späte Runde joggen. Dann wollte ich ein neues PostgreSQL installieren, doch das lief schon? Brew und alles halfen nichts. Eine uninstall-app war auch nicht dabei. Ich musste also von Hand die ganzen Dirs aufsuchen und fand einen /Library/LaunchDaemons/ von filmlights. Die also gelöscht. Schon ganz schön mies, was bei manchen Apps alles mitkommt.
Am Ende installierte ich mir Phoenix. Das Live Dashboard ist schon cool.






0 Responses to “Ubuntu 20.04 LTS”