Der gestrige 2c / 8Gb /160 SSD Sever war bereit. Heute aber erst mal wieder Frontend, nachdem die rundeck Backend Sache gestern doch ganz gut klappte. Obwohl alle möglichen Jitsi Domains registriert sind, läuft nur einer ein richtiger Service (jitsi.at). Per Apache Lizenz kann man trademarks nicht ohne weiteres verwenden. Dumm…
Schnell kamen wieder die Bedenken und ich registrierte mir schnell comhost.eu als Domain – gerade billig für €1.50 das erste Jahr. Kling wie Kompost aber gut. 
So eine Angebots-Website schüttelt man auch nicht so einfach aus dem Ärmel. Ich hatte das alte Eco Host Theme mal kostenlos für WordPress (und WHCMS) bekommen, was seit 2016 designtechnisch auch in die Jahre gekommen ist. WordPress sieht man schnell. Jetzt war’s aber erst mal egal, denn Texte müssen her. Das Original in English – mit .po Files hatte ich schon lange nicht mehr lokalisiert – jetzt fix ein paar Sachen übersetzt. Das kam nur auf der Website nicht an. Bevor ich groß Arbeit in’s Backenend investiere, muss ich erst mal das Interesse checken, ob jemand mal was zahlen will. Google Trends zeigt nur steigendes Interesse bei jitsi. Die jitsi.co Domain sollte ich als send-up nehmen.
Für die Abrechnung registrierte ich mich dann doch bei Chargebee. Ich wollte deren OpenSource Portal installieren und dachte, dass ich da die Zahlung rauslassen oder umschreiben könnte. War aber nicht – das ist miteinander verbunden. Das Interface und alles macht einen guten Eindruck auf der neuen Site – bis $45K ist das wohl kostenlos. Na mal sehen. Man musste bei chargebee eine Telefonnummer angeben. Ich hinterlegte meine Satellite Nummer und eine Stunde später gab’s schon einen Anruf – aus UK. Nein, danke.
Es geht jetzt also um eine Angebotsseite (WP), Abrechnung (Chargebee) und am Ende eben die Installation per Ansible / Shell-Scripte – (halb)automatisch dann über rundeck wohl. Geringer Fortschritt und viel Frustration mit WP.
Nach dem Abendessen versuchte ich weiter, in WP das Theme hinzubiegen. Mich machte der Slider fertig .. und auch sonst alles. Ich fand das Ding übel und wollte damit einfach nicht weiter arbeiten. Ein wenig Spaß muss es schon machen, sodass ich mir Hugo Themes anschaute und das fresh installierte. Da waren beim Original seit dem letzten Update 3 Monate vergangen, statt 3 Jahren beim eco host – und das sieht man. Schnell war auch eine Preistabelle gefunden, brauchte ich aber nicht. Die v3 vom fresh Theme hat vieles, was ich nutzen kann. Das Hugo Theme ist da nicht weit genug. Der Originalautor nutzt Panini als SSG mit Gulp. Noch nie gehört… wenn’s klappt, auch gut.
Morgen passe ich die Sachen an und launche. Eine mickrige static site pro Woche ist immer noch die Grenze. Das Tooling stimmt eben noch nicht. Flask und WP und jetzt nochwas anderes..und backend wohl noch Null – je nachdem was Chargebee so abgibt. Erst mal DE und EN Landing pages hinbiegen, ann weiter sehen und schließlich YouTube Promo Videos bauen.




0 Responses to “EcoHost, comhost.eu, Chargebee, fresh”