Ein Paket kann man, die Stative, doch die interessierten mich erst mal nicht. Der Hund brauchte etwas Aufmerksamkeit und so ging ich mit ihm erst mal in bitterer Kälte spazieren.
Beim Videotest mit der Lumix GF7 merke ich, wie notwendig doch ein Gimbal ist. Da gibt’s kein Zurück.
Statt neuer Clips baute ich zunächst an der Channel-Art. Das Cover und ein kleiner Avatar brauchten doch Zeit, weil Photoshop lahm ist und auch mal crashte. Ansonsten verknüpfte ich Adsense von GameOn, obwohl es bessere Video und Audioqualität neben interessanteren Inhalten da erst mal geben muss. Aber schon mal OK, wenn das alles eingerichtet ist.
Spaghetti wurden zum Abendessen gekocht und schmeckten super. Später machte ich die zwei restlichen Videos klar: Wroclaw und Dresden. Ich schaute mir mehr Sachen an. Einige Leute haben echt über 1000 Videos über die Jahre produziert. Andere erreichten mit 100 ähnlich viele Abonnenten. Ich will halt nicht komplett auf YT setzen, weil das jeder kann aber einen nebenbei-Workflow zu etablieren, wäre nützlich.
Dazu nun ein weiteres Teil: Ein Mini/Micro-HDMI zu HDMI Adapter war auch gekommen. An der Nikon D3300 meines Bruders konnte man LiveView dann direkt ausgeben und vor allem aufnehmen. Ich schnappte das HDMI Signal mit meiner alten elgato Game Capture HD. Die wandelt das Video 1080p30 MP4 um, mehr gibt die Nikon auch nicht her, trotz 1080p60 internem Recording. Ziemlich cool, das Ding. Der Adapter funktionierte mit meiner Lumix GF7 dagegen nur zum anschauen des SD-Karte-Inhalts. Das Live Videobild wird nicht auf HDMI ausgegeben und Workarounds, wie langes Papierkorb-Symbol drüclen gingen bei der GF7 nicht. Ist eben ein Billigteil. Man hat eben dafür das WiFi Tethering und die App. Die Linse gibt aber auch sonst nicht zu viel her und wäre für Video nicht so wichtig. Cameras zu switchen käme cool, aber ich habe auch nur eine HDMI Capture-Lösung – reicht.
Die Nikon hat sogar Mic-In. Das hatte ich noch gar nicht gemerkt. Für ein paar schnelle Videos könnte ich mir damit SD Karte und Transfer sparen. Aber eigentlich will ich ja selber nicht auf YT auftauchen… Technisch aber wieder ein paar Geräte aus der Rente geholt.
Ein Stativ packte ich aus. Ist echt riesig und fährt bis auf 160cm hoch. Zum Herumschleppen vollkommen ungeeignet. Ob ich die wirklich brauche – bei den zweien für zusammen €39 ist das ein guter Deal aber die Frage ist, ob ich sie irgendwie nutzen werde. Ein paar Tests dann bis 3: Die D3300 mit HDMI Capture geht bis auf 30Mbit/sec hoch. Ich müsste nur Face Detect Autofocus noch remote auslösen können. Quicktime Export macht 11 Mbit bei 1080p30. Viel Kabelsalat und ein USB zu wenig neue Inhalte aber irgendwie cool die Video-Geschichte.
Ich habe echt genug Cameras und für normale 1080p Video-Sachen. Der Standard 1080p30 für editierbaren Content ist gebongt. Um 3:45 war das Poznan-Video nun auch fertig hochgeladen, Warschau endlich auf 4K encoded. Somit das nächste Spaziervideo Public, das andere dann wohl morgen. Der Workflow mit den Teilen steht, nun langsam mal an echte Inhalte.




0 Responses to “YouTube Channel, HDMI Capture”