Die Archtiktektur ist mir inzwischen soweit klar. Zuerst per coldsweat die RSS Feeds in eine DB eintragen, dann aus der Datenbank eine statische Seite generieren. Ich bin so etwas unabhängiger und kann gleich Python 3 für das Frontend nehmen, was ja vielleicht auch mal Django werden kann.
So gab ich dann ein Pyton dict an Jinja2 weiter und konnte mir dort dann per Loops die ganzen Feeds anzeigen lassen. Ganz guter Fortschritt auch mit Text-Cleanups. Leider machen einige Deutsche Welle Feeds wegen komischer Formatierung Probleme, womit eine Python ftfy-Lib auch nicht zurecht kommt. Das kann noch an coldsweat liegen, womit ich wohl an die Text-Encodings direkt per Plugin ran muss. Mit Python 3 wäre das nicht passiert. Coldsweat läuft auf Python 2.7, Flask auf 3.6.








0 Responses to “Flask mit Jinja2”