Nach meinem Frühstück wartete ich auf die Abholung. Ein paar andere Leute im Hostal wurden eingesackt, ich blieb sitzen. Der Besitzer rief schließlich bei der Tour-Agentur an, kannte die Leute. Entweder hätte ich zum Büro gehen sollen oder die hatten mich vergessen. Es kam dann doch noch jemand und ich war auf dem Weg nach Kuelap.
Die Fahrt ging über gemischte Straßen, am Ende doch mehr Schotterpiste. Eine interessante Gegend da mit Höhlen, wo auch Mumien gefunden wurden. Ein paar Mumien in der Gegend hatten blonde Haare. Da fragt man sich doch, wie das sein kann. Der Guide erzählte, dass es in Amerika Vikinger-Siedlungen existierten, doch ob die Nordmänner bis hierher nach Peru kamen, kann man nicht nachweisen.
Wir kamen in Kuelap an. Als ersten fiel die im Bau befindliche Schwebebahn auf. Es wird eifrig gebaut. Das Ding wird sicherlich bald eingeweiht und erspart damit einiges an Fahrtweg. Die Länge dürfte mit Tatev in Armenien konkurrieren.
Ticket und alles war schon bezahlt, so dass es dann an den Aufstieg ging. Recht einfach aber mein Puste spürte ich schon. Ist wohl doch etwas Höhe hier. Oben dann am Start kam die Sonne raus und ich hatte dieses Mal doch Sonnencreme mit.
Imposante Mauern umgeben diese alte Stadt. Die Kultur die Chachapoya Leute reicht ca. 400 BC zurück, gebaut wurde Kuelap wohl von 400 AD für 1000 Jahre. So genau weiß man das nicht, weil um 1500 ein Spanier das Ding entdeckte, whl niederbrennen ließ und danach 300 Jahre lang sich niemand drum kümmerte.
Wir mussten den zweiten Eingang nutzen, der Haupteingang wurde gerade restauriert. Oben dann in der Stadt, in der wohl mal bis zu 4000 Leute wohnten, allerhand runde Häuser – ganz anders als Maccu Picchu. Die Inkas bauten rechteckig, hier stand alles ohne Ecken. Die Inkas waren hier auch mal und machten Kuelap nieder. Tja, jetzt sind noch die Mauerreste übrig. Einen Eindruck bekommt man dadurch ganz gut und ich bewunderte die Geduld, mit der die ganzen Steine hierher geschafft wurden.
Kuelap war touristisch weit besser entwickelt, als ich das im Internet gelesen hatte. Wir wanderten zwischen den Ruinen herum. Ab und zu gab’s mal ein paar Hinweise, dass wohl Meerschweinchen im Haus gezüchtet oder Essen im Boden vergraben wurden. Ein Muster mit den 3 Trapezen war hier zu sehen, was auch immer noch populär in Chachapoyas ist. Irgendwas mit Erde Himmel und Geist oder was das symbolisiert. Habe ich vergessen.
Ein paar Deustche waren auch dabei. Gleich beim ersten Peru Besuch hier? Da fragte ich nach, wie man von Kuelap erfahren hatte. Es war wohl ein Youtube Video. So verbreitet sich die Sache und wenn man in den Bergen ist, wird das wohl sowieso noch größer werden – besonders mit der Schwebebahn. Im letzten Jahr sollen wohl etwas über 30.000 Touristen diesen Ort besucht haben.
Ich knipste fröhlich vor mich hin, weil die Fuji heute mal einen guten Tag hatte und mir auch HDRs erlaubte. Auf dem Rückweg verlor ich die Gruppe und kam im herumhasten in’s Schwitzen. Da fand ich mit nachfragen bei den Ordnern doch noch den Ausgang und zurück zur Gruppe.
Warmes Wetter und aufkommender Hunger. Wir fuhren zum Restaurant, wo jeder schon seine Wünsche registriert hatte. Ich hatte das Lomo Saltado, wa sehr gut war. Am Tisch mit älteren Herrschaften. Ein paar, über 60, war mit dem Motorrad unterwegs. Na hoy! Ja, von Alaska aus starteten die Australier und brauchten ca. 6 Monate. Ich fand das natürlich super, weil ich bei weitem weniger abenteuerlich reise. Sie waren auch schon in ganz Westafrika, Mozambique usw. auch mit dem Motorrad. Die Vehikel fliegen einfach mit und der Mann war gut im reparieren. Was es nicht alles gibt!
Zurück ging’s dann auch recht fix. Am Plaza wurden wir rausgelassen. Ich ging erst mal in’s Hotel. Dann gab’s noch einen Haarschnitt und schließlich ein Pollo mit Reis und zur Feier des Tages auch Pisco Sour.
Cooler Tag.
























































































































































































































































































































0 Responses to “Kuelap”