MCP Bridge und so

Apotheke und Aldi zum Mittwoch. Ich kaufte 2 Flixbus Gutscheine – gültig vom 6.10 bis 26.3.26 für Direktfahrten – leider ohne Silvesterwoche aber eben nur €14.99, was mal gute Ersparnisse für weitere Touren wäre. An der Kasse war ich wohl der erste mit dem Wunsch.

Gute Hamburger zum Abendessen, dann auf einmal müde und etwas komisch.

Spät bastelte ich weiter an den MCP Tooling herum. Noch einmal schaute ich mit den Armin Ronacher Stream zum Claude Vibe Coding eines BBS an. Am Ende hatte er unnütze Tests und regte sich über den Slop auf – machte Schluss. Nicht so dolle aber schon mal gut, wie der Workflow so geht .. oder eben nicht.

Ich hatte mir die mcp-web-tools installiert, womit man alles bekommt – markdown, pdfs und raw html. Screenshots als base64 machen nicht so richtig Sinn, gibt’s aber auch. Ich ließ mir eine Bridge in Python bauen, womit ich das selber mal testen konnte. Auch die Playwrightess, die eine Browser Session beibehält, in die man JS Code übermitteln kann scheint nützlich. Das normale „web“ Tool als Interface zu den zwei MCP Servern ging erst nach vielen kleinen Änderungen. Da der Agent dann aber die MCP Server selber nutzen soll, war das alles nicht so sinnvoll aber eben für Tests schon cool.

Das „web“ tool aus der Elixir Keynote baute ich aber dann doch nach. Erst Python mit der curl impersonate Lib, dann bun mit ffi Bindings, dann doch wieder python mit cffi Bindings, die es schon gab. Das Teil dann als „uv tool install .“ global nutzbar.

Also so komfortabel wie uv Python macht, kann man echt schnell kleine Tools bauen. Das web tool geht besser für json Abfragen und einfaches HTML vor Styling. Das etablierte d2m ist besser, semantischen Markdown aus Websites auszuspucken. Nichts richtig neu erfunden aber schon mal interessant, auch per mcp tool inspector alles zu checken „npx -y @modelcontextprotocol/inspector –command uvx –args mcp-web-tools“ .. sowas kannte ich alles vorher nicht.

Wieauchimmer, die LLMs kommen schnell durcheinander und kennen selber wget und curl. Ob ich noch markdownify einbaue, werde ch sehen, sobald ich’s brauche aber eher nicht. Claude schmeißt mich nach wenigen Prompts auf die Upsell-Schiene. Man kann sich viel Zeit verdeideln.

Trotzdem heute einiges gelernt: mit MCP Usage und uv tool Installation. MCP Server in codex/cc zu nutzen, steht auch noch an. Inzwischen scheint das alles beherrschbar.

0 Responses to “MCP Bridge und so”


  • Keine Kommentare

Antworten

You must be logged in to post a comment.