Das Openfreemap Projekt ist clever – funkioniert ausschließlich mit einem nginx Server, der gzippte Map Tiles serviert. So überlebte der Betreiber mal 100K requests/s – 99% aber gechached.
Jedenfalls brachte mich der Artikel vor ein paar tagen wieder zurück zu diesem Projekt. Leider werden die Wikipedia Links da auch entfernt. Selbst-Hosten wäre möglich aber ist eben nicht in meinem Interesse. Also baute ich per Claude und Gemini mein Plugin um: der OpenFreeMap layer zur Ansicht und Baremaps drüber, aber unsichtbar. Damit werden die queries vom obersten Layer (baremaps) abgefangen und die nützlichen Extra-Daten (wikipedia / website) herausgezogen.
Die Sache funktionierte ganz gut, könnte noch weiter optimiert werden, doch stets scheiterten die LLMs an der Implementierung.
In DaVinci wurde stets die CPU strapaziert, wonach ich wieder in den Event Viewer schauen musste. Die SECOCL64.exe crashte alle 2s. ASIO als Audioausgabe ging nicht, also deaktivierte ich nach einigem Lesen den Sound Research SECOMN Service. Wieder irgendwelcher Unfug, wohl durch Windows Update.
0 Responses to “Map Layer”