Compiler und C#

Einige Sachen im SubEdit nerven, wenn man schnell arbeiten will. Das Herumklicken in den Forms wollte ich direkt mit Cursor-Positionierung machen, um Zellen zu Splitten.

Dazu lud ich mir die Sources runter und hatte zuerst ein neues Hobby: Visual Studio updaten.

Es hat sich in den letzten Jahren einiges getan. So musste ich quasi die Community Preview neu installieren. Nach einigem hin und her klappte es mit C# 12 und der Kompilierung. Die Änderungen in den Sources waren nicht so Simpel und stabil – das macht mehr Aufwand. Schon aber gut, dass ich das Tool jetzt lokal ändern kann. Man merkt, dass Subedit seit vielen Jahren entwickelt wird.

Meine Untertitel-Settings verlangsamte ich nach feedback. Die Leute wollen eigentlich weniger lesen, vor allem aber langsamer.

Kurz die Straße gekehrt, dann weiter mit Kleinigkeiten.

Als nächstes mit C# ging’s um einen Launcher für LibreAutomate Scripte. Claude machte viel falsch, mein custom GPT brachte was zustande und von Hand fixte ich das dann zu einer ersten guten Version. Kleine GUIs kann man da direkt bauen. Besser als das Herumklicken im Editor ist es nicht, weil eben viele Prozesse mit den ganzen Shortcuts nicht 100%ig stabil sind.

Für Überweisungen an den Bundesanzeiger (wieder 2 x €49,15 für Veröffentlichung – Verschwendung) bfrauchte ich mein Poco X3. Beim Booten hing es in er Loop – immer wieder crashte es. Das Problem war bekannt, damals kaufte ich mir ja das M6 Pro, mit dem ich aber aus anderen Gründen unzufrieden bin. Jetzt beim Poco löste ich das Problem mit einem Komplett Reset des Launchers. Alle Icons und Folder weg aber da ging’s. Die Chinesen… Krass, dass man beim Cache Cleaner noch eine Temu Werbung hinterher geschmissen bekommt.

In Openserp wollte ich per Google Website Links grabben. Google nervt so extrem mit den Captchas bei Automation, dass man das von Hand machen musste. Das kommerzielle 2Captcha wollte ich nicht bezahlen, also baute mir Gemini eine extra Option ein für non headless ein. Viel Herumnavigieren über die ganzen .go Files, klappte das und ich bekam die Resultate per JSON. Weiterverwursten macht auch Arbeit, die sich irgendwie nicht so richtig lohnt. Die LLMs machen die Citations in den Quellcode und die kann ich auch herausparsen. Am Ende muss der Prompt eben eine Wikipedia Link beinhalten. Nur die will ich halt ohne Google Suche haben… Vielleicht eine Browser Extension?

Erst in der Nacht, nach langem Anlauf durch die interessanteren Side-Quests, nahm ich die Routinearbeit der Dortmund Subs an. Nichts groß zu sehen auf dem Walk, von August 2023 auch schon gar nicht mehr frisch. Naja. Beim Factcheck sah selbst Gemini Pro(!) mit Thinking nicht, dass der Bierkutscher am Stadtgarten keine Pferde usw. hat. Selbst Google mit Such-Abfrage macht also Fehler. Das war enttäuschend, in Hinblick auf die lange Wartezeit. Ein Check der Subs muss also doch manuell gemacht werden. Gar nicht gut.

Schließlich bekam ich alles auf YouTube.

Seit Wochen hänge ich mit der Videoarbeit hinterher, weil ich Zeit mit Extra Tools verplemper. Das Tooling passt aber nicht so richtig und nervt stark. Herumkopieren ohne Ende und die LLM Fehler schaden eher. Ab 4:30 ging selbst ChatGPT gar nicht mehr – History lud nicht.

Feierabend.

Es gibt viele Barrieren, wie ich an die Daten zur Runtime komme. Google lebt vom scrapen aber die lassen sich eben selbst nicht Daten entlocken.

0 Responses to “Compiler und C#”


  • Keine Kommentare

Antworten

You must be logged in to post a comment.